Hamburg, Staatsoper Hamburg, SIMONE BOCCANEGRA - Giuseppe Verdi, IOCO Kritik, 09.04.2023

Hamburg, Staatsoper Hamburg, SIMONE BOCCANEGRA - Giuseppe Verdi, IOCO Kritik, 09.04.2023
staatsoper_logo_rgbneu

Staatsoper Hamburg

Staatsoper Hamburg © Kurt Michael Westermann
Staatsoper Hamburg © Kurt Michael Westermann

SIMONE BOCCANEGRA - Giuseppe Verdi

- eine etwas wirre Familientragödie in Genua -

von Wolfgang Schmitt

Giuseppe Verdi - Mailand © IOCO / MS
Giuseppe Verdi - Mailand © IOCO / MS

Im Rahmen der diesjährigen „Italienischen Festwochen“ an der Hamburger Staatsoper wurde am 1. 4. 2023 auch die Inszenierung Simone Boccanegra von Claus Guth in den Bühnenbildern von Christian Schmidt aus dem Jahre 2006 wiederaufgenommen.

Die Bühne verfügt über zwei Handlungsebenen. Auf der hinteren Ebene, durch einen großen Goldrahmen sichtbar, sollen als Prolog die Ereignisse von vor 25 Jahren retrospektiv dargestellt werden, mit einer Statistin als Maria und einem jüngeren Boccanegra-Double.

Die etwas verworrene Handlung dreht sich, kurz gefasst und in groben Zügen, um den Korsaren Simone Boccanegra, der die Stadt Genua von Piraten befreit hatte und zum Dogen ernannt wurde. Mit Maria, der Tochter des Genueser Patriziers Fiesco, hat er ein Kind, Amelia. Fiesco verweigert  ihm die Zustimmung zur Ehe mit seiner Tochter. Er sperrt Maria ein und nach kurzer Zeit stirbt sie. Das Kind gibt er in fremde Obhut nach Pisa. Nach 25 Jahren trifft Boccanegra seine Tochter wieder, er erkennt sie an einem Amulett, welches einst Maria gehörte. Amelia soll den intriganten Höfling Paolo Albiani heiraten, doch sie liebt den Edelmann Gabriele Adorno. Paolo Albioni vergiftet Boccanegra und Adorno wird zum Dogen von Genua ernannt.

Staatsoper Hamburg / SIMONE BOCCANEGRA hier George Petean als Simone Boccanegra, den Dirigent Ivan Repusic, Selene Zaneti / Amelia © Wolfgang RADTKE
Staatsoper Hamburg / SIMONE BOCCANEGRA hier George Petean als Simone Boccanegra, den Dirigent Ivan Repusic, Selene Zaneti / Amelia © Wolfgang RADTKE

George Petean in der Titelpartie des Simone Boccanegra präsentierte seinen kraftvollen Heldenbariton mit klangvoller Mittellage und beeindruckendem Tiefenregister. Besonders in seiner Arie „Plebe. Patrizi, Popolo“, wenn er seine in allen Registern wunderbar perfekt geführte Stimme dramatisch auftrumpfend einsetzt, war er großartig,

Die Partie der Amelia sang die junge italienische Sopranistin Selene Zanetti. Sie verfügt über ein dunkles Stimmtimbre bei warmer Mittellage und gutem Höhenregister. Sie produziert einen zarten Klang in ihrer Auftrittsarie „Come in quest'ora bruna“, bot schön gestaltete Gesangsbögen, nur daß sie bisweilen leichte Intonationstrübungen hatte und oftmals etwas zu tief sang, beeinträchtigte den ansonsten positiven Gesamteindruck ihrer Darbietung.

Auch Ramon Vargas als Gabriele Adorno konnte wieder einmal mit seinem warm timbrierten, unangestrengt klingenden Tenor, sicher geführt bis ins hohe Register, überzeugen. Seine große Arie „O Inferno“ geriet denn auch zu einem Höhepunkt in diesem an „Opern-Hits“ nicht gerade reich  bestücktem Werk.

Alexander Vinogradov gestaltete die Partie des Fiesco mit seinem markanten, voluminösen Bass mit balsamisch schöner Mittellage und sonorem Tiefenregister. Alle diese Vorzüge stellte er in seiner Arie „Il lacerato spirito“ heraus, gepaart mit herrlichen Legati.

Staatsoper Hamburg / SIMONE BOCCANEGRA hier George Petean als Simone Boccanegra, den Dirigent Ivan Repusic, und Selene Zaneti / Amelia © Wolfgang RADTKE
Staatsoper Hamburg / SIMONE BOCCANEGRA hier George Petean als Simone Boccanegra, den Dirigent Ivan Repusic, und Selene Zaneti / Amelia ©Wolfgang RADTKE

Den Bösewicht dieser Oper, Paolo Albioni, verkörperte Blake Denson mit seiner mächtigen rauhen Bass-Stimme, die er in robustem Dauerforte einsetzte.

Hubert Kowalczyk als Pietro, Florian Panzeri als Capitano, und Yeonjoo Katharina Yang als Dienstmagd vervollständigten in ihren kleinen Partien das Ensemble.

Erfreulich war dieser Abend mit einem bestens disponierten Philharmonischen Staatsorchester  unter dem Dirigat von Ivan Repusic. Er verstand es, den Verdi-Wohlklang fein nuanciert und mit abgestimmten Tempi herrlich weich und fließend auszukosten und die dramatisch zupackenden Passagen der Partitur mit Leidenschaft und italienischem Feuer strömen zu lassen. Auch der von Christian Günther einstudierte Staatsopern-Chor tat ein übriges zum musikalischen Gelingen dieses Abends, der mit lang anhaltendem Applaus vonseiten des Publikums belohnt wurde.

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs