Hamburg, Opera Stabile, DIE KUH - DOCH HALT, NEIN, NEIN - Georg Ph. Telemann, IOCO Kritik, 22.06.2023

Hamburg, Opera Stabile, DIE KUH - DOCH HALT, NEIN, NEIN - Georg Ph. Telemann, IOCO Kritik, 22.06.2023
staatsoper_logo_rgbneu

Staatsoper Hamburg

Staatsoper Hamburg © Kurt Michael Westermann
Staatsoper Hamburg © Kurt Michael Westermann

DIE KUH – DOCH HALT, NEIN, NEIN - von Georg Philipp Telemann

- Ein barockes Telemann-Pasticcio -

 von Wolfgang Schmitt

…. so ist der Titel eines Telemann-Projektes, welches in der Opera Stabile von Mitgliedern des Internationalen Opernstudios der Hamburgischen Staatsoper am 17. Juni 2023 uraufgeführt wurde.

Georg Philipp Telemann, 1681 in Magdeburg geboren, begann schon in früher Jugend mit dem Komponieren. Im Laufe seines Lebens – er starb 1767 in Hamburg – war er wohl der aktivste, kreativste Komponist, er soll mindestens 3.600 Werke aller Gattungen, Opern, Oratorien, Kirchenmusik, Kantaten, Psalmen, Passionen u.a. komponiert haben.

Zu seiner Zeit war er der erfolgreichste und am meisten gespielte Barockkomponist und rangierte noch vor seinen Zeitgenossen Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach.

Hamburg, Opera Stabile, DIE KUH - DOCH HALT, NEIN, NEIN - hier das Ensemble © Jörg Landsberg
Hamburg, Opera Stabile, DIE KUH - DOCH HALT, NEIN, NEIN - hier das Ensemble © Jörg Landsberg

Ab 1721 lebte und wirkte er in Hamburg, zunächst als Städtischer Musikdirektor für Kirchenmusik, komponierte für die fünf Hamburger Hauptkirchen zu jedem Sonntag neue Kantaten, sowie Passionsmusik für die Osterzeit, und auch jährliche „Kapitänsmusiken“ oder „Admiralitätsmusik“ für die Hansestadt Hamburg.

1721 wurde an der Städtischen Oper am Gänsemarkt wurde seine Oper Der geduldige Sokrates noch unter der Intendanz von Reinhard Keiser uraufgeführt. 1722 übernahm Telemann auch die Position des Intendanten der Gänsemarkt-Oper, welche er bis 1738 inne hatte. Dort wurden in den Folgejahren viele seiner Opern wie Pimpinone, Orpheus, Emma und Eginhard, Ottone und Miriways (diese wurde 2018 an der Opera Stabile inszeniert) uraufgeführt.

Nach seinem Ableben im Jahre 1767 nahm sein Sohn viele seiner Kompositionen mit nach Riga, andere fanden private Besitzer oder wurden an Bibliotheken abgegeben. Die meisten seiner Werke sind durch die Jahrhunderte verschollen oder verloren gegangen. Von seinen über 40 komponierten Opern sind gerade noch zwölf vollständig erhalten.

 Opera Stabile - DIE KUH - HALT, NEIN, NEIN - Regisseur Vladislav Parapanov youtube Opéra national de Paris [ Mit erweitertem Datenschutz eingebettet ]

Nun hatten sich der Dirigent Johannes Kontarski, der Regisseur Vladislav Parapanov, und die Bühnen- und Kostümbildnerin Dimana Lateva für die Opera Stabile ein Telemann-Projekt ausgedacht, für welches sie aus unvollständig erhaltenen Werken und Fragmenten eine Art von Telemann-Pasticcio entworfen hatten. Deren Intention war es, die Charaktere aus solchen fragmentarischen  Werken zusammen zu führen und als Rahmenhandlung eine einsame Insel zu schaffen, auf der sich diese Personen begegnen und zunächst nichts miteinander anfangen können, sich jedoch allmählich einander annähern. Herausgekommen ist ein turbulenter Abend mit hoch engagierten Protagonisten, die sich nicht nur bewundernswert der Telemann-Musik  hingaben, sondern auch darstellerisch und choreographisch grandiose Leistungen vollbrachten.

Sei es Seungwoo Simon Yang als Orpheus mit geschmeidigem lyrischen Tenor, kostümiert wie Elvis oder Liberace, oder der Bass Han Kim als römischer Feldherr Germanicus im braunen Offiziersmantel, die beiden Federball spielenden sportlichen Baritone Florian Panzieri und Mateusz Lugowski als Don Quichotte und Sancho Panza in schrillen Tennis-Outfits, Liam James Karai mit volltönendem Bass-Bariton als blonder Narziss mit Sonnenbrille, und Yeonyoo Katharina Jang mit strahlendem lyrischen Sopran als Bacchus, hier allerdings gekleidet als rothaarige Strandschönheit im Tiger-gemusterten Badeanzug mit passendem Morgenmantel und stets bewaffnet mit einer Flasche Champagner.

Hamburg, Opera Stabile, DIE KUH - DOCH HALT, NEIN, NEIN - hier Claire Gascoin als Eurydike und Han Kim als Germanicus © Jörg Landsberg
Hamburg, Opera Stabile, DIE KUH - DOCH HALT, NEIN, NEIN - hier Claire Gascoin als Eurydike und Han Kim als Germanicus © Jörg Landsberg

Schließlich die Kuh – doch halt, nein nein, Claire Gascoin mit ihrem edlen, samtenen lyrischen Mezzosopran hatte ihre - zu den genannten männlichen Figuren passenden - Auftritte als Eurydike in weißem Disco-Queen-Outfit, sowie vermutlich als Agrippina und Dulcinea, als Spiegelbild des Narziss, und als Ariadne mit einem wunderschönen Duett  gemeinsam mit Bacchus.

Leicht verständlich war das Geschehen auf der mitten im Zuschauerraum aufgestellten Insel-Spielfläche allerdings nicht, es gehörte schon einige Phantasie dazu, den Intentionen des Regisseurs zu folgen, zumal es auch noch ein Kind im Rokoko-Kostüm gab, welches manchmal die Aufgabe haben sollte, die Interaktionen zu ordnen.

Besonders erfreulich war, was die sieben Mitglieder des Philharmonischen Orchesters an klassisch-barocken Klangfarben, sanft geführten harmonischen Linien und sensibler Ausdrucksfülle aufboten und wie dieses auf den Zuschauer eine faszinierende Wirkung ausübte.

Wünschenswert wäre es, wenn Georg Philipp Telemann als Komponist des Barock eine Renaissance erfahren würde, und hier insbesondere mit seinen wenigen vollständig erhaltenen Opern - und nicht nur hier in Hamburg, der Stätte seines umfangreichsten Schaffens.

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs