Hamburg, Hamburger Kammeroper, FAUST - Charles Gounod, IOCO Kritik, 12.10.2022

Hamburg, Hamburger Kammeroper, FAUST - Charles Gounod, IOCO Kritik, 12.10.2022
Allee Theater Hamburg / Kammeroper und Theater für Kinder © Dr Joachim Flügel
Allee Theater Hamburg / Kammeroper und Theater für Kinder © Dr Joachim Flügel

Allee Theater Hamburg

FAUSt - Charles Gounod

Alfonso Romero Mora schafft eine Hommage an die Kammeroper

von Wolfgang Schmitt

Die erste Premiere am 7.10.2022, an der Hamburger Kammeroper in der neuen Opernsaison war Charles Gounods Faust. Barbara Hass hat für diese Produktion einen eigenen deutschen Text erarbeitet, und dem Musikalischen Leiter Ettore Prandi gelang wieder einmal eine geniale Bearbeitung und eine für diese Bühne notwendige Kürzung der eigentlich umfangreichen Partitur für sein kleines Orchester. Regisseur Alfonso Romero Mora, ein gern gesehener Gast-Regisseur an der Hamburger Kammeroper, hatte sich für seine Faust-Inszenierung etwas besonderes einfallen lassen, nämlich eine Art Hommage an dieses Theater.

Kammeroper Hamburg / FAUST hier Margarethe (Natasha Dwulecki) und Mephisto (Titus Witt) © Joachim Flügel
Kammeroper Hamburg / FAUST hier Margarethe (Natasha Dwulecki) und Mephisto (Titus Witt) © Joachim Flügel

Die Ouvertüre beginnt, der Vorhang geht auf, und der erstaunte Zuschauer erblickt auf der Bühne den genauso angeordneten Zuschauerraum mit dem goldroten Gestühl und den Wandleuchten, links und rechts von der Bühne ein Garderobentisch bzw. ein Regiepult. An diesem Regiepult sitzt der Tontechniker und gibt dem Orchester die Einsätze. Im hinteren Teil der Bühne ist ein Regisseur platziert, der gerade mit einigen Solisten pantomimisch Goethes Werther probt. Die Ouvertüre ist vorüber, die Werther-Probe ebenfalls, es wird noch ein wenig mit den Werther-Solisten diskutiert, nun kann die eigentliche Handlung beginnen.

Kammeroper Hamburg / FAUST hier Margarethe (Natasha Dwulecki) und Mephisto (Titus Witt) © Joachim Flügel
Kammeroper Hamburg / FAUST hier Margarethe (Natasha Dwulecki) und Mephisto (Titus Witt) © Joachim Flügel

Der Regisseur ist jetzt Faust, sinniert über sein nicht wirklich glückliches Leben, denkt an Selbstmord, das Glas mit dem Giftcocktail traut er sich jedoch nicht zu trinken. Der Tontechniker von eben tritt an Faust heran, ist jetzt Mephisto, fast in Gustav-Gründgens-Maske, stattet ihn aus mit blonder Perücke und elegantem hellen Anzug, Fausts neues jüngeres Leben kann beginnen. Titus Witt ist dieser in exquisitem schwarz gekleideter Mephisto, er wirkt zwar bösartig und gefährlich, aber auf seine eher komödiantische Art, was ohnehin seine Stärke ist. Seinem nicht allzu dunklen Spielbass konnte er viele Nuancen abgewinnen, mal verführerisch, ja sogar sexy, mal abgebrüht und mitleidslos, und auch darstellerisch war seine Leistung, flexibel und wandlungsfähig, in diesem Rahmen höchst beeindruckend.

Der Tenor Stian Okland machte ebenfalls eine gute Figur als junger Faust, seine Stimme hat in der Höhe an Strahlkraft gewonnen, die Mittellage klingt angenehm warm. Schauspielerisch gab er sich eher dezent, allzu große Aktion wurde ihm nicht abgefordert. Am Ende reicht Margarethe ihm die Pistole, mit der er sich erschießt, während sie - „Heinrich, mir graut vor dir“ - von der Bühne abgeht und Mephisto in die Unterwelt herabsteigt. Überhaupt war das in dunklen Rot-Tönen getauchte Bühnenbild des finalen Aktes besonders beeindruckend ( von Jürgen Kirner, der auch die Kostüme entwarf, die Lichtregie besorgte Ruslan Vavilov).

Natasha Dwulecki, in zarten Blau-Tönen gekleidet, sang die Margarethe mit ihrem beweglichen lyrischen, in allen Lagen gut ansprechenden, höhensicheren Sopran, die Juwelenarie gelang ihr wunderbar mit leichten perlenden Koloraturen.

Kammeroper Hamburg / FAUST hier das Ensemble zum Schlussapplaus © Wolfganf Schmitt
Kammeroper Hamburg / FAUST hier das Ensemble zum Schlussapplaus © Wolfganf Schmitt

Den Valentin sang Cairan Eyan, kostümiert im Military-Look, mit kräftigem, virilen Bariton, der eine Wandlung vom liebenden Bruder zum verständnislosen, brutalen Schläger durchzumachen hatte, nachdem er bei seiner Rückkehr aus dem Krieg von Margarethes Schwangerschaft erfuhr und sie zu züchtigen hatte. Susanne Lichtenberg war eine spielfreudige Marthe Schwerdtlein mit hell timbrierten Mezzo. Die Partie des Siebel ward hier mit einem Charaktertenor besetzt, Marco Trespioli sang und spielte ihn, als Hippie gekleidet in einem dreckigen schwarzen Overall und mit langer blonder Haarmähne. Der lyrische Bariton Lucas Anton schließlich rundete als Wagner das Solistenensemble ab.

Aus dem Orchestergraben kamen romantische, fein nuancierte Klänge, besonders beeindruckten Geige und Flöte, während das Horn vielleicht etwas zurückhaltender hätte eingesetzt werden können. Trotz der kleinen Besetzung gelang es Ettore Prandi, den Musikern eine gewisse Prise an französischer Eleganz zu entlocken, manche Passagen gelangen herrlich filigran und poetisch, andere wiederum dramatisch bedrohlich. Insgesamt gesehen war diese Produktion für die Kammeroper ein beglückender Auftakt in die neue Spielzeit.

FAUST in der Hamburger Kammeroper, alles Termine HIER!

---| IOCO Kritik Allee Theater Hamburg |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge