Hagen, Theater Hagen, Wiederaufnahme: FIDELIO, 04.10.2015

Hagen, Theater Hagen, Wiederaufnahme: FIDELIO, 04.10.2015
theaterhagen_seit1911_2

Theater Hagen

Theater Hagen bei Nacht © Stefan Kuehle
Theater Hagen bei Nacht © Stefan Kuehle

Wiederaufnahme: FIDELIO

Oper von Ludwig van Beethoven Neue Textfassung von Jenny Erpenbeck

Wiederaufnahme am So 04.10.2015 / 15:00 Uhr

Der Titelheld ist eigentlich eine Heldin, Fidelio heißt in Wirklichkeit Leonore. In Männerkleidung hat sie sich auf die Suche nach ihrem Mann Florestan gemacht. Sie findet ihn im Gefängnis, wo er, als Feind des Gouverneurs Pizarro, misshandelt wird und höchst gefährdet ist. Als ein Besuch des Ministers angekündigt wird, der die Zustände im Gefängnis überprüfen will, beschließt Pizarro, dass Florestan zuvor rasch sterben muss. Rocco, der Kerkermeister, weigert sich, den Mord auszuführen, also greift Pizarro selbst zur Waffe. Im letzten Moment gibt Leonore ihre Verkleidung auf und stellt sich vor ihren Mann, um ihn mit ihrem eigenen Leben zu schützen. In diesem Augenblick verkünden Trompetenstöße, dass der Minister das Gefängnis erreicht hat. Die Machtverhältnisse verkehren sich schlagartig: Leonore und Florestan sind gerettet und Pizarro wird abgeführt. Nur Marzelline, Roccos Tochter, die sich unglücklicherweise in den "Mann" Fidelio verliebt hatte, sieht sich um ihre Träume betrogen.

An seiner einzigen Oper hat Ludwig van Beethoven über zehn Jahre lang gearbeitet. Nicht nur sind dabei insgesamt vier verschiedene Ouvertüren entstanden, sondern vor allem hat der Komponist das Werk zunehmend durch Straffungen und Temposteigerungen verdichtet. Die grandiose Musik, die so entstand, wird in unserer Aufführung ergänzt durch den neuen Text von Jenny Erpenbeck. Die vielfach ausgezeichnete Autorin schafft eine eigene Perspektive auf die Oper. Sie lässt eine gealterte Leonore – dargestellt durch eine Schauspielerin – zurückblicken auf das Geschehen, das sie immer noch bewegt. In die Erinnerung an die damaligen Gefühle, an den Mut, den sie brauchte, und die Liebe, die sie antrieb, mischt sich jedoch auch Skepsis. Viel Zeit ist vergangen, im Rückblick wird spürbar: die großen Hoffnungen von damals sind verklungen.

Musikalische Leitung Florian Ludwig Inszenierung Gregor Horres Bühne und Kostüme Jan Bammes Licht Ulrich Schneider Chor Wolfgang Müller-Salow Dramaturgie Dorothee Hannappel Regieassistenz, Abendspielleitung Tobias Kramm Inspizienz Bettina Grüger

BESETZUNG:Don Fernando: Kenneth Mattice Pizarro: Rolf A. Scheider, Joachim Goltz Florestan: Richard Furman Leonore: Sabine Hogrefe Alte Leonore: Harriet Kracht Rocco: Rainer Zaun Marzelline: Maria Klier Jaquino: Kejia Xiong 1. Gefangener: Matthew Overmeyer 2. Gefangener: Sebastian Joest, Egidijus Urbonas

Weitere Vorstellungen: Sa 17.10.2015 / 19:30 Uhr Mi 28.10.2015 / 19:30 Uhr

---| Pressemeldung Theater Hagen |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs