Hagen, Theater Hagen, Neujahrskonzert - Von Buenos Aires nach Wien, 01.01.2018

Hagen, Theater Hagen, Neujahrskonzert - Von Buenos Aires nach Wien, 01.01.2018
theaterhagen_seit1911_2

Theater Hagen

Theater Hagen / Joseph Trafton © Klaus Lefebvre
Theater Hagen / Joseph Trafton © Klaus Lefebvre

Neujahrskonzert - „Von Buenos Aires nach Wien“ Montag, 1. Januar 2018, 18 Uhr, Stadthalle Hagen

Programm:   Alberto Ginastera, Aaron Copland, Darius Milhaud, Georges Bizet, Antonín Dvorák, Johann Strauß (Sohn)

Das Neujahrskonzert des Philharmonischen Orchesters Hagen unter der Leitung seines Generalmusikdirektors Joseph Trafton am 1. Januar 2018 (18 Uhr, Stadthalle Hagen) lädt unter dem Titel Von Buenos Aires nach Wien zu einer internationalen Reise des Tanzes mit verschiedenen Stationen zwischen den Start- und Zielpunkten Buenos Aires und Wien ein. Es werden zunächst feurige Tänze aus Mittel- und Südamerika vom argentinischen Komponisten Alberto Ginastera und aus Mexiko von Arturo Márquez präsentiert. Von dort geht die Reise über die USA mit dem Hoe-Down aus Aaron Coplands Ballett Rodeo nach Frankreich mit Darius Milhauds Suite für Saxophon und Orchester Scaramouche (Solist: Klaus Korte) und Schottland mit den Vier schottischen Tänzen von Malcolm Arnold. Ferner erklingen Ausschnitte aus der in Spanien spielenden Oper Carmen des Franzosen Georges Bizet und Tänze des tschechischen Komponisten Antonín Dvorák. Und letztlich ist der mitreisende Zuhörer in der Walzer-Hauptstadt Wien angekommen und kann berühmte Märsche, Polkas und natürlich Walzer von Johann Strauß (Sohn) und Josef Strauss genießen – ein beschwingter Start ins Neue Jahr ist garantiert!

Besetzung: Philharmonisches Orchester Hagen; Solist: Klaus Korte, Saxophon – Leitung und Moderation: Generalmusikdirektor Joseph Trafton

Eine weitere Aufführung dieses Neujahrskonzertes findet am 6.1.2018 (19 Uhr) in der Stadthalle Schmallenberg statt.

---| Pressemeldung Theater Hagen |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs