Hagen, Theater Hagen, Ritter Roland - Heldenkomödie - von Joseph Haydn, 08.02.2018

Hagen, Theater Hagen, Ritter Roland - Heldenkomödie - von Joseph Haydn,  08.02.2018
theaterhagen_seit1911_2

Theater Hagen

Theater Hagen bei Nacht © Stefan Kuehle
Theater Hagen bei Nacht © Stefan Kuehle

RITTER ROLAND  -  HELDENKOMÖDIE

MUSIK  JOSEPH HAYDN

FASSUNG DOMINIK WILGENBUS-  NACH VON NUNZIATO PORTA

Premiere 3.2.2018, weitere Vorstellungen: 8.2., 14.2., 23.2.; 7.3.; 7.4., 21.4., 26.4.; 3.6. (18 Uhr) 2018 – jeweils 19.30 Uhr, soweit nicht anders angegeben

Am 3. Februar 2018 fand die Premiere/Hagener Erstaufführung der Oper Ritter Roland Orlando Paladino, von Joseph Haydn im Theater Hagen (19.30 Uhr, Großes Haus) statt.

Theater Hagen / Ritter Roland - Eric Laporte (Ritter Roland), Statisterie. © Klaus Lefebvre
Theater Hagen / Ritter Roland - Eric Laporte (Ritter Roland), Statisterie. © Klaus Lefebvre

Worum geht’s in dieser, 1782 uraufgeführten musikalischen Heldenkomödie?

Vom magischen Wald über eine Zaubergrotte und sogar in die Unterwelt führt der Weg des Ritters Roland, der Angelika bis zum Wahnsinn liebt und nicht widergeliebt wird. Denn sie hat nur Augen für Medoro, den sie im höchsten Glück und immer am Rande der Tragik liebt, wie das in der Oper nun einmal so ist. Alcina, die geheimnis- wie humorvolle Zauberin, wirbelt zusätzlich diese kleine Gesellschaft von sich ständig bekämpfenden Rittern, tragisch Verliebten und chronisch hungrigen Knappen gehörig durcheinander. Doch mit allen Mitteln des (Theater-)Zaubers führt sie auch ein glückliches Ende herbei.

Das ganze Füllhorn phantastischen Zaubertheaters ergießt sich über den staunenden Zuschauer, noch dazu im Takt von Haydns heiterer, mal dramatischer und immer betörend schöner Musik. Eigentlich kein Wunder, dass das Werk eine der meistgespielten Opern des ausgehenden 18. Jahrhunderts war. Umso unbegreiflicher, wie es so lange in Vergessenheit geraten konnte. Diese Liebeserklärung ans Theater, seinen Zauber, seine Magie, verspricht ein Haydn-Spass zu werden.

In seiner eigenen Fassung der Heldenkomödie auf Deutsch erzählt Regisseur Dominik Wilgenbus mit witzigen Einfällen und spritzigen, neuen Texten die Geschichte von Ritter Roland für Opernliebhaber, Opern-Neulinge und Immer-Neugierige. Die musikalische Einstudierung und Leitung liegt in den Händen von Generalmusikdirektor Joseph Trafton. Die fantasievolle Ausstattung gestalteten Peter Engel (Bühnenbild) und Christiane Luz (Kostüme).

Es singen und spielen: Dorothea Brandt, Giulio Alvise Caselli, Kristine Larissa Funkhauser, Eric Laporte, Kenneth Mattice, Musa Nkuna, Matthew Overmeyer, Cristina Piccardi, Egidijus Urbonas; Statisterie des Hagener Theaters, Philharmonisches Orchester Hagen.

---| Pressemeldung Theater Hagen |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge