Graz, Musikverein für Steiermark, 2. LIEDERABEND: Edita Gruberová, 13.11.2013

Graz, Musikverein für Steiermark, 2. LIEDERABEND: Edita Gruberová, 13.11.2013
Stephaniensaal © Robert Illemann
Stephaniensaal © Robert Illemann
musikverein_graz.jpg

Musikverein für Steiermark

2. LIEDERABEND: Edita Gruberová

Mi., 13. November 2013, 19.45 Uhr, Stephaniensaal
 
EDITA GRUBEROVÁ (Sopran)
ALEXANDER SCHMALCZ (Klavier)
 
Als Gewinnerin des „Karajan-Musikpreises“ 2013 und als eine der bedeutendsten Sängerinnen unserer Zeit, konzertierte Gruberová an den wichtigsten Opernhäusern der Welt (u.a. Mailänder Scala, Metropolitan Opera New York, Grand Opéra Paris) und wird nun im Musikverein Graz Lieder von Franz Schubert, Richard Strauss und Sergej Rachmaninow interpretieren. Pianist Alexander Schmalcz, bekannt durch seine vielfältige musikalische Tätigkeit wie etwa Auftritte bei den Salzburger Festspielen, im Leipziger Gewandhaus, in der Wigmore Hall London oder im Théâtre du Châtelet Paris ist als gefragter Liedbegleiter die perfekte Ergänzung.
 
AMABILE: EDITA GRUBEROVÁ im Gespräch mit Dr. Michael Nemeth
Di., 12. November 2013, 19.45 Uhr Kammermusiksaal (Congress Graz)
 
Als besonderes Highlight ist Edita Gruberová auch im Rahmen der Reihe AMABILE zu Gast. Das Künstlergespräch (mit ausgewählten Tonbeispielen) findet am 12. November im Kammermusiksaal des Congress Graz statt, durch den Abend führt Generalsekretär Dr. Michael Nemeth.
 
 
 
 
Pressemeldung Musikverein für Steiermark

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs