Gera, Theater und Philharmonie Thüringen, Jahresabschluss 2013, 28.07.2014

Gera, Theater und Philharmonie Thüringen, Jahresabschluss 2013, 28.07.2014
theater_und_philharmonie_gera.png

Theater und Philharmonie Thüringen

Theater und Philharmonie Thüringen / Großes Haus der Bühnen der Stadt Gera (rechts) Landestheater Altenburg Collage © Stephan Walzl
Theater und Philharmonie Thüringen / Großes Haus der Bühnen der Stadt Gera (rechts) Landestheater Altenburg Collage © Stephan Walzl

Theater&Philharmonie Thüringen mit erfolgreichem Jahresabschluss 2013

Eine positive Bilanz kann die kaufmännische Geschäftsführerin von Theater&Philharmonie Thüringen, Andrea Schappmann, anhand des vorliegenden Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2013 ziehen.

Theater und Philharmonie Thüringen / AndreaSchappmann Kaufmännische Geschäftsführerin © Theater und Philharmonie Thüringen
Theater und Philharmonie Thüringen / AndreaSchappmann Kaufmännische Geschäftsführerin © Theater und Philharmonie Thüringen

2012 wurden Finanzierungsvereinbarung und neue Haustarifverträge verhandelt und abgeschlossen. Damit ist der Jahresabschluss 2013 das erste Ergebnis der laufenden Finanzierungsperiode. Und dieses Ergebnis bescheinigt Theater&Philharmonie Thüringen einen sehr effizienten und kostenbewussten Umgang mit den Zuschüssen.

Das Bilanzvermögen der Gesellschaft hat sich innerhalb der letzten drei Jahre von 4.742 TEUR auf 7.705 TEUR erhöht, das bedeutet einen 62%igen Anstieg.

Operativ ist es 2013 zum ersten Mal gelungen, alle variablen Aufwendungen durch die eigen erwirtschafteten Einnahmen zu decken. Der eigen erwirtschafte Anteil am Finanzierungsbedarf liegt bei 12 Prozent.

Im Jahre 2013 hat Theater&Philharmonie Thüringen 885 Vorstellungen für mehr als 136.000 Zuschauer gespielt. Die durch­schnittliche Auslastung lag bei 75 Prozent.

Für die weiteren Jahre 2014 bis 2016 liegt aus kaufmännischer Sicht der Focus darauf, ein ausgeglichenes Gesamt­ergebnis zu erreichen.

Voraussetzung ist selbstverständlich, dass die Finanzierungszusagen durch alle Zuschussgeber eingehalten werden, die geschlossenen Haustarifverträge auch hinsichtlich der zu erbringenden Tarifsteigerungen erfüllt werden können und die geplanten Umsätze sowie die kalkulatorisch unterstellten Aufwendungen eingehalten werden. Das alles geht nur auf der Basis einer strikten Einhaltung der Budget-Vorgaben in allen Einzelbereichen.

Der Jahresabschluss 2013 wurde durch den Wirtschaftsprüfer, audit season GmbH, mit uneingeschränktem Bestätigungsvermerk versehen. Die Prüfung nach § 53 HGrG hat ebenfalls zu keinen Einwänden geführt.

---| Pressemeldung Theater und Philharmonie Thüringen |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs