Genf, Opera des Nations, Premiere Falstaff von Giuseppe Verdi, 18.06.2016

Genf, Opera des Nations, Premiere  Falstaff von Giuseppe Verdi, 18.06.2016
logo_geneve

www.geneveopera.ch

Premiere Falstaff - Giuseppe Verdi - Inszenierung Lukas Hemleb

Premiere: 18. Juni 2016, 19.30 Uhr,  Weitere Aufführungen: 20., 22., 24., 26., 28. und 30. Juni 2016

 Genf / GTG Regisseur Lukas Hemleb © GTG Carole Parodi
Genf / GTG Regisseur Lukas Hemleb © GTG Carole Parodi

Mit einer Neuproduktion von Verdis letzter Oper Falstaff, mit der er gegen Ende seines Lebens zum Humor und zur Leichtigkeit zurückgefunden hat, beschließt das Grand Théâtre de Genève im Juni seine aktuelle Opernsaison. Das Werk, das auf Shakespeares Lustige Weiber von Windsor zurückgeht, passt bestens ins Ambiente der Opéra des Nations, die das Grand Théatre de Genève im Februar als Ausweichspielstätte während der Renovierungsarbeiten im angestammten Haus an der Place de Neuve bezogen hat. Dieser Theaterraum ist den Holztheatern des 16. und 17. Jahrhunderts nachempfunden und bietet damit den perfekten Rahmen für Verdis Shakespeare-Adaption.

Genf / GTG Franco Vassallo als Falstaff © GTG Carole Parodi
Genf / GTG Franco Vassallo als Falstaff © GTG Carole Parodi

Es inszeniert der deutsche Regisseur Lukas Hemleb, der heute vor allem in Frankreich tätig ist, und der in der vergangenen Saison in Genf bereits mit seiner Inszenierung von Glucks Iphigénie en Tauride für Aufsehen gesorgt hat. Er arbeitet nun erneut mit seinem bewährten Team, bestehend aus dem Bühnenbildner Alexander Polzin und der Kostümbildnerin Andrea Schmidt-Futterer, zusammen.

In der Titelrolle gibt der italienische Bariton Franco Vassallo sein Rollendebüt. An seiner Seite singen Maija Kovalevska die Alice Ford und Marie-Ange Todorovitch die Mistress Quickly. Des weiteren sind Konstantin Shushakov als Ford, Medet Chotabaev als Fenton, Amelia Scicolone als Nannetta, Ahlima Mhamdi als Meg Page sowie Raúl Giménez als Dr. Cajus zu erleben.

Mit John Fiore steht ein äußerst vielseitiger Dirigent am Pult des Orchestre de la Suisse Romande. Er bringt ein besonderes Gespür für Verdi mit und für den musikalischen Witz und den hintersinnigen Humor in dessen letztem Bühnenwerk, das mit den altersweisen Worten endet: „Tutto nel mondo è burla.“- „Alles ist Spaß auf Erden.“

Premiere: 18. Juni 2016, 19.30 Uhr,  Weitere Aufführungen: 20., 22., 24., 26., 28. und 30. Juni 2016

Pressemeldung Media Relations

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs