Gelsenkirchen, Musiktheater im Revier, Premiere DIE GESCHICHTE VOM SOLDATEN und ORPHEUS, 23.06.2013

Gelsenkirchen, Musiktheater im Revier, Premiere DIE GESCHICHTE VOM SOLDATEN und ORPHEUS, 23.06.2013
oper_gelsenkirchen.jpg

Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Musiktheater im Revier Gelsenkirchen © MiR Musiktheater im Revier
Musiktheater im Revier Gelsenkirchen © MiR Musiktheater im Revier

Ballett - Premiere

DIE GESCHICHTE VOM SOLDATEN | ORPHEUS

Ballettdoppelabend von Jirí Bubenícek und Cathy Marston
 
Ein altes russisches Märchen und eine antike griechische Sage, verbunden durch die Musik des russischen Komponisten Igor Strawinsky. Die beiden Helden, ein junger Soldat und ein trauernder Sänger, treibt ein faustisches Streben nach Glück auf die Reise. Für den jungen Soldaten liegt alle Verheißung im Materiellen. Im Tausch gegen seinen einzigen Besitz, eine Geige, verspricht ihm der Teufel ein Leben im Luxus. Doch der Preis des Reichtums ist der Verzicht auf persönliches Glück. 
Verzweifelt versucht der Soldat, den Pakt mit dem Teufel zu lösen. Dem Sänger Orpheus hingegen ist das Glück nur abhandengekommen. Weil er den Verlust von Eurydike nicht verwinden kann, steigt er in das Totenreich herab, um sie zurückzufordern. Doch auch Orpheus scheitert an seiner menschlichen Schwäche.
 
Die finanziellen Beschränkungen der Weltkriegsjahre und seine Begeisterung für die fantasievolle Auseinandersetzung der russischen Kunstavantgarde mit ihrer eigenen Volkstheatertradition ermutigten den Komponisten Igor Strawinsky dazu, für seine „Geschichte vom Soldaten“ eine intime Spielform zu wählen. „Zu lesen, zu spielen und zu tanzen“ sollte jenes Bühnenwerk sein, das bereits in der vergangenen Spielzeit in einer beziehungsreichen Verknüpfung mit Strawinskys weniger bekannten Orpheus-Vertonung als Doppelabend auf der Bühne des MiR zu erleben war.
 
Für die Choreografie der „Geschichte vom Soldaten zeichnete der aus einer traditionsreichen Artistenfamilie stammende Tscheche Jirí Bubenícek verantwortlich. 1993 wurde er gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder Otto von John Neumeier ans Hamburg Ballett engagiert, wo er binnen kürzester Zeit zu einem der besten Tänzer der Welt avancierte. Als Choreograf kreierte Jirí Bubenícek Stücke für die besten Kompagnien der Welt, unter anderem für das New York City Ballet, Zürcher Ballett, Hamburg Ballett und Laterna Magika in Prag. Den Orpheus choreografierte die Britin Cathy Marston, die bereits während ihrer aktiven Karriere u.a. als Tänzerin des Zürcher und Luzerner Ballett für bedeutende Kompagnien wie das Royal Ballett London, das English National Ballet, das Northern Ballet Theatre, das Ballett Basel, Danza Contemporanea Cuba, George Piper Dances, das Washington Ballett choreografierte. 2002 wurde sie zur ersten künstlerischen Mitarbeiterin des Royal Opera House berufen, zurzeit ist Cathy Marston Ballettchefin des renommierten Bern Ballett.
 
Premiere: 23.06.2013, 18.00 Uhr, Großes Haus
Weitere Vorstellungen: 30. Juni, 5. Juli 2013 zum letzten Mal in dieser Spielzeit
 
Musikalische Leitung Rasmus Baumann Choreographie Die Geschichte vom Soldaten Jirí Bubenícek Choreographie Orpheus Cathy Marston Ballettmeister (Die Geschichte vom Soldaten) Lynne Charles, Bojana Nenadoviæ, Marika Carena Ballettmeister (Orpheus) Lynne Charles, Rianna Kuipers Bühne (Die Geschichte vom Soldaten) Otto Bubenícek Kostüm (Die Geschichte vom Soldaten) Elsa Pavanel Bühne und Kostüm (Orpheus) Ines Alda Dramaturgie Anna Grundmeier
 
BESETZUNG:
Soldat: Junior Demitre
Teufel: Joseph Bunn
Prinzessin: Alina Köppen
König: Min Hung Hsieh
Hofdamen: Kusha Alexi, Aidan Gibson, Bojana Nenadoviæ
Höflinge: Fabio Boccalatte, Hugo Mercier, Ordep Rodriguez Chacon
Dorfbewohner: Maiko Arai, Aidan Gibson, Shaina Leibson; Fabio Boccalatte, Hugo Mercier, Ordep Rodriguez Chacon
Sprecher: Sebastian Schwab
 
Orpheus: Sergio Torrado
Euridike (Körper): Kusha Alexi
Euridike (Seele): Bridget Breiner
Todesengel: Ordep Rodriguez Chacon / Fabio Boccalatte
Soldaten: Aidan Gibson, Maiko Arai, Ordep Rodriguez Chacon, Fabio Boccalatte, Min Hung Hsieh

---| Pressemeldung Musiktheater im Revier |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs