Gelsenkirchen, Musiktheater im Revier, Intendant Michael Schulz langfristig am MiR, IOCO Aktuell, 27.05.2014

Gelsenkirchen, Musiktheater im Revier, Intendant Michael Schulz langfristig am MiR, IOCO Aktuell, 27.05.2014
oper_gelsenkirchen.jpg

Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Musiktheater im Revier Gelsenkirchen © MiR Musiktheater im Revier
Musiktheater im Revier Gelsenkirchen © MiR Musiktheater im Revier
Intendant und Ballettdirektorin mit neuem Vertrag
Das Musiktheater im Revier, Gelsenkirchen, liebevoll MiR genannt, ist zentrales Kulturmagnet im nördlichen Ruhrgebiet. Auf 1.004 Plätzen im Großen Haus und 336 Plätzen im Kleinen Haus ist es seit Jahren kulturelle Alternative zu Essen, Düsseldorf und Dortmund. 120.000 Besucher, 250 Aufführungen bei guter Auslastung und bescheidenem Etat sind Eckpunkte des MiR.
Die künstlerisch starke Stellung des MiR überzeugte nun auch die Stadt Gelsenkirchen und ihren am 25.5. mit 67,4% der Stimmen sicher wiedergewählten Oberbürgermeister Frank Baranowski, den Vertrag mit Generalintendant Michael Schulz bis Juli 2019 zu verlängern. "Das ist ein guter Tag für Gelsenkirchen und für die Kultur", freute sich Oberbürgermeister Frank Baranowski am 22.5.2014. "Wir erhalten damit eine hohe Planungssicherheit."
MiR Intendant Michael Schulz © Sebastian Hoppe
MiR Intendant Michael Schulz © Sebastian Hoppe

Frank Baranowski, selbst regelmäßiger Theaterbesucher, weiter: "Ich bin überzeugt davon, dass Michael Schulz seine hervorragende Arbeit in Gelsenkirchen auch weiter erfolgreich fortsetzen kann und den Besucherinnen und Besucher des Musiktheaters im Revier unter seiner Leitung noch einige überzeugende Aufführungen bevorstehen."

Michael Schulz wechselte zu Beginn der Spielzeit 2008/2009 nach Gelsenkirchen. Zuvor war er sechs Jahre Operndirektor am Deutschen Nationaltheater Weimar. 2011 wurde sein Vertrag erstmals verlängert. Der aktuell unterzeichnete Vertrag läuft bis zum 31. Juli 2019 und enthält eine Verlängerungsoption.
MiR Ballettchefin Bridget Breiner © Sebastian Galtier
MiR Ballettchefin Bridget Breiner © Sebastian Galtier

Gleichzeitig wurde am 22.5.2014 der Vertrag mit Bridget Breiner, Direktorin des Ballett im Revier verlängert. Breiner bietet in Gelsenkirchen mit ihrer Tanzkompanie und packendem Handlungsballett attraktive Alternativen zu Produktionen in Düsseldorf und Essen. 2013 wurde sie mit dem Theaterpreis "Faust" ausgezeichnet.

Der Vertrag mit Bridget Breiner läuft bis zum 31. Juli 2018 und enthält ebenfalls eine Verlängerungsoption.

Die nächste große Opernpremiere im MiR ist übrigens Pique Dame von Peter Tschaikowski nach dem Roman von Alexander Puschkin: Termine:  22.6., 26.6., 28.6.,  4.7., 6.7.2014.
IOCO / Viktor Jarosch / 25.5.2014

---| IOCO Aktuell Musiktheater im Revier |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs