Freiburg, Theater Freiburg, Premiere: CARMEN, 29.11.2014

Freiburg, Theater Freiburg, Premiere: CARMEN, 29.11.2014
logo_freiburg.JPG
Theater Freiburg © M. Korbel
Theater Freiburg © M. Korbel

Theater Freiburg

Premiere 29.11.2014, 19.00 Uhr:

CARMEN von Georges Bizet

Paris / Pere Lachaise - Grab von Georges Bizet © IOCO
Paris / Pere Lachaise - Grab von Georges Bizet © IOCO

Ein bedingungslos liebender, tugendhafter, pflichtbewusster, aber auch eifersüchtiger Soldat und eine selbstbestimmte, unabhängige Zigarettenfabrik-Arbeiterin, unmoralisch und stolz, ihre Freiheit über alles stellend – unterschiedlicher als Carmen und José kann ein Paar kaum sein. Es ist das Mysterium der Liebe, das sie einander in die Arme treibt, symbolisiert durch die Blume, die Carmen José zuwirft. Doch der kurze Moment des Glücks lässt sich nicht halten. So sehr José sich bemüht, Carmen zu binden, so sehr wehrt sie sich gegen die Vereinnahmung. Die fatale Abhängigkeit ist jedoch nicht mehr rückgängig zu machen, und so stirbt Carmen durch die Hand Josés, während ihr neuer Liebhaber sich als Torero in der Arena beweist – ein Akt der Freiheit. Denn lieber scheidet Carmen aus dem Leben, als dass sie sich in ihrer Lebensweise einschränken lässt. Und so vermengt sich die Liebes- und Todes-Unausweichlichkeit mit der unvergleichlichen Atmosphäre der spanischen Hitze, die Bizet im größten Welterfolg der Operngeschichte so meisterhaft in seiner Musik eingefangen hat.

Musikalische Leitung Fabrice Bollon, Regie u. Choreografie Rosamund Gilmore Ausstattung Nicola Reichert, Licht Dorothee Hoff, Dramaturgie Heiko Voss Chor Bernhard Moncado, Kinder- und Jugendchor Thomas Schmieger

BESETZUNG: Carmen: Katerina Hebelková, José: James Lee Michaela: Kim-Lillian Strebel, Escamillo: Juan Orozco Morales: Alejandro Lárraga Schleske Zuniga: Jin Seok Lee, Dancairo: Shinsuke Nishioka Frasquita: Carina Schmieger, Mercedes: Susana Schnell Remendado: Christoph Waltle Tänzerin: Maria Pires Tänzer: Daniel Morales Pérez Philharmonisches Orchester Freiburg Opernchor des Theater Freiburg Extrachor des Theater FreiburgStudierende der Hochschule für Musik Freiburg Kinder- und Jugendchor des Theater FreiburgStatisterie des Theater Freiburg

Vorstellungen: SAMSTAG, 29.11.14 - 19:00 Uhr PREMIEREDONNERSTAG, 04.12.14 - 19:00 Uhr, FREITAG, 05.12.14 - 19:00 Uhr SAMSTAG, 06.12.14 - 19:00 Uhr, SONNTAG, 14.12.14 - 19:00 Uhr MITTWOCH, 17.12.14 - 19:00 Uhr, FREITAG, 19.12.14 - 19:00 Uhr SONNTAG, 21.12.14 - 19:00 Uhr, DONNERSTAG, 25.12.14 - 19:00 Uhr SAMSTAG, 27.12.14 - 19:00 Uhr, SONNTAG, 28.12.14 - 15:00 Uhr SAMSTAG, 03.01.15 - 19:00 Uhr, SAMSTAG, 10.01.15 - 19:00 Uhr SONNTAG, 11.01.15 - 19:00 Uhr, FREITAG, 23.01.15 - 19:00 Uhr FREITAG, 30.01.15 - 19:00 Uhr, SONNTAG, 15.02.15 - 19:00 Uhr DONNERSTAG, 30.04.15 - 19:00 Uhr, Einführung 18.30 Uhr (außer am 25.12.14!)

---| Pressemeldung Theater Feiburg |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs