Frankfurt, Oper Frankfurt, Mikolaj Trabka gewinnt Gesangswettbewerb Stella Maris, IOCO Aktuell

Frankfurt, Oper Frankfurt,  Mikolaj Trabka gewinnt Gesangswettbewerb Stella Maris, IOCO Aktuell
logo_oper_ffm.gif

Oper Frankfurt

Oper Frankfurt inmitten des Finanzzentrums © IOCO
Oper Frankfurt inmitten des Finanzzentrums © IOCO

Mikolaj Trabka gewinnt Gesangswettbewerb Stella Maris

Der polnische Bariton Mikolaj Trabka (* 5. Juli 1992) hat den Internationalen Gesangswettbewerb Stella Maris gewonnen. Der junge Sänger ist seit  2016/17 Mitglied des Opernstudios der Oper Frankfurt und wird zur Spielzeit 2018/19 in das Ensemble der Oper Frankfurt übernommen. Er erhielt den mit 15.000 Euro dotierten Publikumspreis, wie das Kreuzfahrtunternehmen Hapag-Lloyd am Dienstag mitteilte.

Oper Frankfurt / Miko?aj Tr?bka © Wolfgang Runkel
Oper Frankfurt / Mikolaj Trabka © Wolfgang Runkel

Mikolaj Trabka – 2015 mit dem Grand Prix der Oper Bukarest ausgezeichnet – sang in Frankfurt anfangs Partien wie John Shears (Paul Bunyan), den Grafen von Ceprano (Rigoletto) und Moralès / Dancaïro (Carmen). In der nun zu Ende gehenden Spielzeit 2017/18 wirkte er in Leoš Janáceks Aus einem Totenhaus mit und verkörperte Nicholas (Vanessa), Marullo (Rigoletto) und Donald (Billy Budd). Der junge Sänger ist Alumnus der Opernakademie des Teatr Wielki / Opera Narodowa in Warschau. Er war als Papageno (Die Zauberflöte) in Warschau und Japan, als Figaro (Il barbiere di Siviglia) in Lódz und als Don Tabarano (Hasses La Contadina) im Schlosstheater Rheinsberg sowie in Konzerten in Lódz, Warschau und Bukarest zu erleben. Sein Studium absolvierte Mikolaj Trabka in Krakau und an der Musikakademie in Lódz und sammelte in internationalen Lied-Meisterklassen in Brüssel wertvolle künstlerische Erfahrungen.

An dieser Stelle noch einige Informationen zum Internationalen Gesangswettbewerb Stella Maris:     Eine Jury um den Tenor Michael Schade prämierte zudem die kanadische Sopranistin Danika Lorèn mit einem Testrecording bei der Deutschen Grammophon. Zwei weitere Nachwuchstalente wurden mit Gastengagements ausgezeichnet. Die Mezzosopranistin Valentina Stadler von den Salzburger Festspielen wird an der Staatsoper Hamburg auftreten. Carolina Lippo, Sopranistin des Theater an der Wien, wird an die Semperoper Dresden eingeladen. Zu dem Wettbewerb an Bord der MS Europa waren sechs junge Sänger internationaler Opernhäuser in den Kategorien Oper, Lied und Oratorium angetreten. Zur Jury gehörten neben Schade der Intendant der Dresdner Semperoper, Ronald Adler, der Künstlerische Betriebsdirektor der Hamburgischen Staatsoper, Tillmann Wiegand, und der kanadische Musikproduzent Sid McLauchlan.

https://www.hl-cruises.de/schiffe/ms-europa/reisen/stella-maris

---| Pressemeldung Oper Frankfurt |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs