Essen, Philharmonie Essen, Spenden für Deutsche Orchesterstiftung, März 2020

Essen, Philharmonie Essen, Spenden für Deutsche Orchesterstiftung, März 2020
logo_philharmonie_essen

Philharmonie Essen

Philharmonie Essen / Essener Philharmonikern © Saad Hamza
Philharmonie Essen / Essener Philharmonikern © Saad Hamza

Essener Philharmoniker spenden für Deutsche Orchesterstiftung

Nothilfefonds unterstützt von der Coronakrise betroffene freiberufliche Musiker

Die Essener Philharmoniker zeigen sich solidarisch mit ihren freiberuflichen Kolleginnen und Kollegen: Gemeinsam mit Generalmusikdirektor Tomás Netopil und Intendant Hein Mulders hat das Orchester dem Nothilfefonds der Deutschen Orchesterstiftung eine größere Summe gespendet. Das Geld kommt freischaffenden Musikerinnen und Musikern zugute, die aufgrund der derzeitigen Einstellung aller Kulturveranstaltungen keine Einnahmen mehr haben.

Die Sammelaktion der Essener Philharmoniker ist noch nicht abgeschlossen, weitere Spenden an die Stiftung sind also möglich. Mit ihrem solidarischen Beitrag folgen die Essener Philharmoniker einem bundesweiten Spendenaufruf der Deutschen Orchesterstiftung. Darin heißt es, dass im Gegensatz zu festangestellten Künstlern die Lage der freiberuflichen Musikerinnen und Musiker viel dramatischer sei: „Sie verlieren für die kommenden Monate ihre Lebensgrundlage. Sie haben keine Lohnfortzahlung. Keine Auftritte, kein Unterrichten, kein Geld. Nur wenige haben Rücklagen oder eine familiäre Absicherung.“ Der Nothilfefonds der Orchesterstiftung soll dabei helfen, die Zeit bis zur Einrichtung eines staatlichen Fonds zu überbrücken. Denn, so die Stiftung, „für viele könnte diese Hilfe zu spät kommen.“

---| Pressemeldung Philharmonie Essen |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs