Essen, Philharmonie Essen, Sol Gabetta und Bertrand Chamayou, 01.12.2016

Essen, Philharmonie Essen, Sol Gabetta und Bertrand Chamayou, 01.12.2016
logo_philharmonie_essen

Philharmonie Essen

Philharmonie Essen /Sol Gabetta und Bertrand Chamayou © Marco Borggreve)
Philharmonie Essen /Sol Gabetta und Bertrand Chamayou © Marco Borggreve)

Sol Gabetta und Bertrand Chamayou -

Bezaubernde Klänge

Konzert am Donnerstag, 1. Dezember 2016  20 Uhr

In den unterschiedlichsten Besetzungen konnte Sol Gabetta das Essener Publikum in den vergangenen Jahren schon begeistern, ob mit großem Sinfonieorchester oder in kleiner Kammerformation. Zum ersten Mal ist sie nun im Duo zu erleben: Am Donnerstag, 1. Dezember 2016, um 20 Uhr musiziert die Cellistin gemeinsam mit dem Pianisten Bertrand Chamayou in der Philharmonie Essen. Damit treffen im Alfried Krupp Saal zwei aktuelle „ECHO Klassik“-Preisträger aufeinander; Gabetta ist Cellistin des Jahres, Chamayou wurde für die beste solistische Einspielung von Werken des 20. und 21. Jahrhunderts ausgezeichnet. Gleich mehrere Jahrhunderte durchlaufen die beiden erstklassigen Instrumentalisten in ihrem Essener Konzert: Neben Ludwig van Beethovens Cellosonate Nr. 1 F-Dur stehen Sergej Prokofjews Cellosonate C-Dur, op. 119 sowie die Cellosonate g-Moll, op. 65 und das „Grand duo concertant“ über Themen aus Meyerbeers Oper „Robert le diable“ von Frédéric Chopin auf dem Programm.

 Das Grab von Igor Stravinski in Venedig © IOCO
Das Grab von Igor Stravinski in Venedig © IOCO

Die aus Argentinien stammende Sol Gabetta, Tochter französisch-russischer Eltern, gehört seit vielen Jahren zu den herausragenden Cellistinnen. Sie hat bereits mit vielen renommierten Orchestern zusammengearbeitet, darunter das London Philharmonic Orchestra und die Berliner Philharmoniker. Seit 2010 moderiert sie gemeinsam mit dem Schlagzeuger Martin Grubinger das Klassikmagazin „KlickKlack“ im Bayerischen Rundfunk. Der französische Pianist Bertrand Chamayou tritt ebenso mit namhaften Orchestern auf, etwa dem Orchestre de Paris und dem Gewandhausorchester Leipzig. Die beiden Musiker verbindet seit langem eine musikalische Freundschaft, 2015 haben sie ihr erstes gemeinsames Album aufgenommen.

---| Pressemeldung Philharmonie Essen |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge