Essen, Philharmonie Essen, Royal Concertgebouw Orchestra - Diana Damrau, 15.09.2017

Essen, Philharmonie Essen, Royal Concertgebouw Orchestra - Diana Damrau, 15.09.2017
logo_philharmonie_essen

Philharmonie Essen

Philharmonie Essen / Diana Damrau © Michael Tammarano
Philharmonie Essen / Diana Damrau © Michael Tammarano

Royal Concertgebouw Orchestra begleitet Diana Damrau Mozart-Arien und Dvoráks 8. Sinfonie am Freitag, 15. September 2017, um 19 Uhr

Eine Star-Sopranistin und ein Weltklasse-Orchester – glanzvoller kann eine Saison kaum beginnen. Zum Auftakt der neuen Spielzeit in der Philharmonie Essen präsentieren Diana Damrau und das Royal Concertgebouw Orchestra unter der Leitung von Thomas Hengelbrock am Freitag, 15. September 2017, um 19 Uhr ein exquisites Mozart-Programm: Neben der berühmten Arie der Gräfin aus „Le nozze di Figaro“ sind die Arie „L’amerò, sarò costante“ des Aminta aus der Oper „Il re pastore“ und die Konzertarie „Bella mia fiamma“ zu erleben. Das Orchester spielt zudem die Sinfonie Nr. 32 G-Dur (KV 318) und die Ouvertüre zu „Don Giovanni“. Uraufgeführt wurde Mozarts wegweisende Oper in Prag – womit die Brücke zu Antonín Dvoráks Sinfonie Nr. 8 geschlagen ist, die an diesem Abend als weiteres großes Orchesterwerk erklingt.

Diana Damrau sorgte in den vergangenen Jahren mehrfach für Begeisterung in der Philharmonie Essen – zuletzt mit einem fulminanten Meyerbeer-Programm und in der Spielzeit zuvor als bezaubernde „Lucia di Lammermoor“. Die aus Günzburg an der Donau stammende Sopranistin präsentiert ihr breit gefächertes Repertoire von der Mailänder Scala bis zur New Yorker MET und wurde unter anderem mit dem International Opera Award, mit mehreren ECHO-Klassik-Preisen und von der Zeitschrift Opernwelt 2008 als „Sängerin des Jahres“ ausgezeichnet.

Philharmonie Essen / Thomas Hengelbrock © Florence Grandidier
Philharmonie Essen / Thomas Hengelbrock © Florence Grandidier

Auch das traditionsreiche Royal Concertgebouw Orchestra ist regelmäßig in Essen zu Gast. Das im Amsterdamer Concertgebouw beheimatete Ensemble gehört zu den besten Orchestern der Welt. Komponisten wie Gustav Mahler, Richard Strauss und Igor Strawinsky standen mehrfach am Pult. Willem Mengelberg, Riccardo Chailly, Mariss Jansons und seit 2016 Daniele Gatti gehören zu den bedeutenden Chefdirigenten des Orchesters.

Gefördert von der Kulturstiftung Essen.

---| Pressemeldung Philharmonie Essen |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs