Essen, Philharmonie Essen, Riccardo Muti dirigiert das Chicago Symphony Orchestra, 16.01.2014

Essen, Philharmonie Essen, Riccardo Muti dirigiert das Chicago Symphony Orchestra, 16.01.2014
logo_philharmonie_essen

Philharmonie Essen

Philharmonie Essen © SvenLorenz
Philharmonie Essen © SvenLorenz

Chicago Symphony Orchestra: Einziges Konzert in Deutschland

 
Riccardo Muti dirigiert am Donnerstag, 16. Januar 2014, um 20 Uhr in Essen
Philharmonie Essen / Riccardo Muti © Todd Rosenberg
Philharmonie Essen / Riccardo Muti © Todd Rosenberg
 
Das berühmte Chicago Symphony Orchestra kommt in die Philharmonie Essen: Unter der Leitung von Riccardo Muti ist das Orchester – eines der legendären amerikanischen „Big Five“ – am Donnerstag, 16. Januar 2014, um 20 Uhr zu Gast. Es ist das einzige Konzert in Deutschland auf der anstehenden Europa-Tournee! Im Mittelpunkt des Abends stehen Richard Strauss’ effektvolle Tondichtung „Tod und Verklärung“ und Sergej Prokofjews Orchestersuite aus „Romeo und Julia“. Darüber hinaus bringt Muti mit der Ballettmusik aus der Oper „Macbeth“ aber auch Musik seines Lieblingskomponisten Giuseppe Verdi mit.
 
Der aus Neapel stammende Riccardo Muti ist seit 2010 Chefdirigent des Chicago Symphony Orchestras. Die Engagements, auf die Muti sich bis dahin einließ, erwiesen sich alle als langjährige Beziehungen. Die Verbindung mit den Salzburger Festspielen geht 2014 bereits ins 43. Jahr. Weitere Stationen seiner Karriere waren zum Beispiel das Philharmonia Orchestra London (1974-91) und das Philadelphia Orchestra (1980-92). An der Scala in Mailand, die Muti 2006 verließ, leitete er 19 Jahre lang die musikalischen Geschicke. Das Chicago Symphony Orchestra kann auf eine 123-jährige und dabei überaus erfolgreiche Geschichte zurückblicken. Allein 62 Grammy Awards wurden für Aufnahmen mit dem Orchester verliehen. Große Namen wie Sir Georg Solti und Daniel Barenboim prägten den Klangkörper in den vergangenen Jahrzehnten.
 
Gefördert von der NATIONAL-BANK AG.
 
---| Pressemeldung Philharmonie Essen |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs