Essen, Philharmonie Essen, Marlis Petersen singt Goethe-Lieder, 22.03.2013

Essen, Philharmonie Essen, Marlis Petersen singt Goethe-Lieder, 22.03.2013
logo_philharmonie_essen

Philharmonie Essen

Philharmonie Essen © PE-Frank Vinken
Philharmonie Essen © PE-Frank Vinken

Marlis Petersen singt Goethe-Lieder

„Das Ewig-Weibliche“ am Freitag, 22. Februar 2013, um 20 Uhr
 
Unter dem Titel „Das Ewig-Weibliche“ steht ein Liederabend mit der Sopranistin Marlis Petersen und dem Pianisten Jendrik Springer am Freitag, 22. Februar 2013, um 20 Uhr in der Philharmonie Essen. Inhaltliche Klammer des Programms sind Frauengestalten aus Dichtungen von Johann Wolfgang Goethe. Dazu gehören etwa Gretchen aus „Faust“ oder Klärchen aus „Egmont“. Nicht wenige Komponisten haben sich in den vergangenen 200 Jahren diesem hochinteressanten Stoff gewidmet. So widmet sich das Lied-Duo unter anderem Vertonungen von Schubert, Mendelssohn Bartholdy, Beethoven, Wagner, Liszt und Wolf. Manfred Trojahn komponierte für dieses Programm einen neuen Titel: In „Bewundert viel und viel gescholten“ richtet er sein Augenmerk auf Helenas entsprechenden Monolog aus „Faust II“.
 
Marlis Petersen gehört zu den profiliertesten Sopranistinnen auf den internationalen Opern- und Konzertbühnen. So war sie unter anderem als Lulu an der New Yorker Met zu erleben, als Susanna („Le Nozze di Figaro“) bei den Salzburger Festspielen oder als Königin der Nacht an der Bayerischen Staatsoper München. Zum Liedgesang kam sie vor rund zehn Jahren. Auslöser für die neue Begeisterung war 2002 eine Begegnung mit dem Pianisten Jendrik Springer, mit dem sie ein Jahr später ihren ersten Liederabend gestaltete und der seitdem ihr fester Liedbegleiter ist.
---| Pressemeldung Philharmonie Essen |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs