Essen, Philharmonie Essen, Liederabend mit Annette Dasch, 31.03.2017

Essen, Philharmonie Essen, Liederabend mit Annette Dasch, 31.03.2017
logo_philharmonie_essen

Philharmonie Essen

Philharmonie Essen / Anette Dasch © Georg Schlosser
Philharmonie Essen / Anette Dasch © Georg Schlosser

Liederabend mit Annette Dasch

Victor Ullmann © IOCO
Victor Ullmann © IOCO

Mit einem Wiener Liederabend ist die Sopranistin Annette Dasch am Freitag, 31. März 2017, um 20 Uhr in der Philharmonie Essen zu Gast. Gemeinsam mit dem Pianisten Wolfram Rieger gestaltet sie ein Programm mit Werken der aus Wien stammenden oder seinerzeit dort lebenden Komponisten Erich Wolfgang Korngold, Alban Berg (Sieben frühe Lieder), Viktor Ullmann und Gustav Mahler (u. a. aus Des Knaben Wunderhorn). Annette Dasch, ausgezeichnet mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande, gehört zu den weltweit führenden Sopranistinnen. Als Elsa in Wagners Lohengrin bei den Bayreuther Festspielen oder an der Mailänder Scala konnte man sie ebenso erleben wie als Donna Elvira in Mozarts Don Giovanni an der Mailänder Scala und den Staatsopern in Berlin und München.

Neben vielen weiteren Opern- und Konzertpartien widmet sich Annette Dasch intensiv dem Liedgesang. Bekanntheit erlangte sie auch mit ihrer eigenen TV-Sendung „Annettes Daschsalon“. Der Pianist Wolfram Rieger ist Professor an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Seine rege internationale Konzerttätigkeit führte ihn mittlerweile in fast alle Teile der Welt. Er ist langjähriger Klavierpartner von Brigitte Fassbaender, Juliane Banse, Barbara Bonney, Michelle Breedt, Anja Harteros, Christiane Karg, Thomas Hampson, Olaf Bär, Dietrich Fischer-Dieskau, Matthias Goerne, Thomas Quasthoff, Peter Schreier und Michael Schade.

---| Pressemeldung Philharmonie Essen |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs