Essen, Philharmonie Essen, Esa-Pekka Salonen Philharmonia Orchestra London, 19.04.2018

Essen, Philharmonie Essen, Esa-Pekka Salonen  Philharmonia Orchestra London, 19.04.2018
logo_philharmonie_essen

Philharmonie Essen

Philharmonie Essen / Esa-Pekka Salonen und dem Philharmonia Orchestra © Benjamin Ealovega
Philharmonie Essen / Esa-Pekka Salonen und dem Philharmonia Orchestra © Benjamin Ealovega

Philharmonia Orchestra London - Mahler und Beethoven

19. April 2018 um 19:30 Uhr

Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 1 und Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 2 – frühe Orchesterwerke zweier Komponisten mit großen Namen. Zusammengeführt werden sie in der Philharmonie Essen von einem europäischen Spitzenorchester:

Das Philharmonia Orchestra London spielt am Donnerstag, 19. April 2018, um 19:30 Uhr unter der Leitung seines Chefdirigenten Esa-Pekka Salonen. Mit den Anfangstakten seiner ersten Sinfonie schuf Gustav Mahler eine der geheimnisvollsten Einleitungen der Musikgeschichte. „Wie ein Naturlaut“ vermerkte er dazu in der Partitur, die das Klanggeschehen bald schon zu mächtiger Größe anwachsen lässt. Ursprünglich sollte das Werk den Titel „Titan, eine Tondichtung in Sinfonieform“ tragen. Mahler nahm damit auch Bezug auf den gleichnamigen Roman von Jean Paul, der seinen Helden jedoch einen „Anti-Titan“ nannte: „Jeder Himmelsstürmer findet seine Hölle.“  In Beethovens zuvor erklingender Sinfonie kündigt sich bereits – vor der auf den Helden Napoleon komponierten Eroica – ein revolutionärer Gestus in der Musik an.

Das Philharmonia Orchestra hat seinen Sitz mitten in London, in der Royal Festival Hall im Southbank Centre, wo es jährlich über 50 Konzerte gibt. Der Klangkörper wurde 1945 vom EMI-Produzenten Walter Legge gegründet, verwaltet sich seit 1964 selbst und gehört seinen 80 Mitgliedern. In den ersten sieben Jahrzehnten arbeitete es mit den meisten führenden Künstlern des 20. Jahrhunderts zusammen, wie etwa Strauss und Karajan. Seit 2008 ist der finnische Dirigent und Komponist Esa-Pekka Salonen Chefdirigent und künstlerischer Berater des Orchesters.

„Die Kunst des Hörens“:

Der Konzertabend beginnt mit einer Einführung mit Esa-Pekka Salonen und dem Orchester um 19:30 Uhr, Konzertbeginn ist um 20:00 Uhr.

---| Pressemeldung Philharmonie Essen |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge