Essen, Philharmonie Essen, András Schiff & Cappella Andrea Barca _ Schubert I, 19.06.2014

Essen, Philharmonie Essen, András Schiff & Cappella Andrea Barca _ Schubert I, 19.06.2014
logo_philharmonie_essen

Philharmonie Essen

Philharmonie Essen © Bernadette Grimmenstein
Philharmonie Essen © Bernadette Grimmenstein

András Schiff & Cappella Andrea Barca _ Schubert I

Donnerstag 19.6.2014, 20:00 Uhr, Alfried Krupp Saal

Erich Höbarth, Violine Hariolf Schlichtig, Viola Christoph Richter, Violoncello Christian Sutter, Kontrabass Cappella Andrea BarcaAndrás Schiff, Klavier, Dirigent

Franz SchubertSinfonie Nr. 1 D-Dur, D 82 Franz SchubertKlavierquintett A-Dur, op. 114, posth., D 667 “Die Forelle” Franz SchubertSinfonie Nr. 4 c-Moll, D 417 “Tragische”

Gemeinsam mit seinem eigenen Ensemble, der Cappella Andrea Barca, gestaltet der ungarische Pianist András Schiff in der Philharmonie Essen eine kleine Schubert-Reihe. Der Zyklus beginnt in dieser Spielzeit mit zwei Konzerten, zwei weitere folgen in der kommenden Saison. Schiff, durch seine langjährige Bach-Reihe wie auch seine Residenz 2010/11 dem Philharmonie-Publikum bestens bekannt, richtet seinen Blick sowohl auf die großen Sinfonien als auch auf Schuberts Kammermusik. Das "Forellenquintett" gehört sicher zu den bekanntesten Werken des Komponisten. Schubert schrieb das umfangreiche, fünfsätzige Werk als Auftragskomposition für den Mäzen und Hobbycellisten Silvester Paumgartner, der regelmäßig zu Hauskonzerten einlud. Er war es auch, der Schubert die Melodie aus dessen Lied "Die Forelle" als Thema des Quintetts vorgab.

---| Pressemeldung Philharmonie Essen |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs