Essen, Klavierfestival Ruhr 2020, Wiederaufnahme des Spielbetriebs ab 04.06.2020

Essen, Klavierfestival Ruhr 2020, Wiederaufnahme des Spielbetriebs ab 04.06.2020

Klavierfestival Ruhr 2020

Klavier-Festival Ruhr plant Spielbetrieb ab 4. Juni 2020

Der Stiftungsrat der Stiftung Klavier-Festival Ruhr hat sich in zwei Außerordentlichen Sitzungen zur Durchführbarkeit des Klavier-Festivals Ruhr 2020 in der gegenwärtigen Corona-Situation beraten und unterstützt den Intendanten Prof. Franz Xaver Ohnesorg und sein Team in ihrem Bemühen, das Klavier-Festival Ruhr 2020 in reduziertem Umfang zu retten.

Nach der vom Land NRW im sog. Nordrhein-Westfalen-Plan zum 30. Mai 2020 vorgesehenen  Wiedereröffnung der Konzertsäle sollen die Mehrzahl der vom 4. Juni bis 11. Juli 2020 geplanten Festival-Konzerte an den ursprünglichen Terminen, jedoch in modifizierter Form durchgeführt werden. Und selbstverständlich nur dann, wenn dies unter strenger Befolgung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln möglich ist.

In den meisten Konzertsälen steht deshalb nur weniger als ein Drittel der sonst verfügbaren Plätze zur Verfügung. Deshalb versucht das Festival, bei einer Reihe von Konzerten zwei Aufführungen desselben dann rund 75-minütigen pausenlosen Programms am gleichen Tag durchzuführen – z.B. um 17:00 und 20:00 Uhr. Dafür müssen die z.Zt. im Umlauf befindlichen Eintrittskarten zurückgegeben und in neue Sitzplatzkarten umgetauscht werden.

Einzelheiten hierzu werden tagesaktuell auf der Webseite des Klavier-Festivals Ruhr www.klavierfestival.de veröffentlicht. Die Kunden des Klavier-Festivals Ruhr werden vom Festival direkt kontaktiert. Ursprünglich sollte das Klavier-Festival Ruhr 2020 bereits am 21. April beginnen. Die für April und Mai geplanten 33 Konzerte wurden fast vollständig auf den Herbst verlegt.

---| Pressemeldung Klavierfestival Ruhr |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs