Essen, Aalto Theater, WA Madama Butterfly - Puccini, 05.05.2018

Essen, Aalto Theater, WA Madama Butterfly - Puccini, 05.05.2018
logo_aalto_musiktheater

Aalto Theater Essen

Aalto Theater Essen / Madama Butterfly © Jörg Landsberg
Aalto Theater Essen / Madama Butterfly © Jörg Landsberg

Madama Butterfly - Zurück auf Aalto-Bühne

5. + 20. Mai sowie 24. Juni 2018

Neben der mitreißenden Geschichte ist es vor allem die Musik, die das Publikum bis heute zu Tränen rührt: Giacomo Puccinis  Madama Butterfly gehört zu den anziehendsten und gleichzeitig zu den tragischsten Werken des Musiktheater-Repertoires. Am Aalto-Theater steht die Oper jetzt wieder auf dem Spielplan (Vorstellungen am 5. und 20. Mai sowie am 24. Juni 2018). Als Cio-Cio-San ist die Sopranistin Sandra Janušait zu erleben, die in Essen bereits nicht nur in dieser Rolle, sondern etwa auch als Rusalka glänzen konnte. Die weiteren Hauptpartien übernehmen Karin Strobos (Suzuki), Heiko Trinsinger (Sharpless) und Carlos Cardoso (Pinkerton). Die musikalische Leitung hat Giuseppe Finzi.

Schon bevor er seine Tosca 1899 vollendet hatte, suchte Giacomo Puccini nach einem Libretto für die folgende Oper – ohne brauchbares Resultat, wie so oft in seinem Leben. Als er aber 1900 in London weilte, schickte man ihn schnurstracks ins Duke of York’s Theatre, wo ein Schauspiel des amerikanischen Autors David Belasco gegeben wurde: Madame Butterfly. Obwohl der Komponist kein Wort Englisch verstand, war ihm schlagartig klar: Diese „Tragödie einer Japanerin“ würde seine nächste Oper. 1904 kam Madama Butterfly an der Mailänder Scala heraus und trat einen bis heute andauernden Siegeszug an.

30 Minuten vor jeder Vorstellung findet ein Einführungsvortrag im Foyer statt.

---| Pressemeldung Aalto Theater Essen |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge