Essen, Aalto Theater, Wiederaufnahme Die Csárdásfürstin von Emmerich Kalman, 11.11.2016

Essen, Aalto Theater, Wiederaufnahme Die Csárdásfürstin von Emmerich Kalman, 11.11.2016
logo_aalto_musiktheater

Aalto Theater Essen

Aalto Theater Essen / Die Csárdásfürstin © Harald Reusmann
Aalto Theater Essen / Die Csárdásfürstin © Harald Reusmann

Die Csárdásfürstin von Emmerich Kálmán

Wiederaufnahme Freitag, 11. November 2016, um 19:30 Uhr, weitere Vorstellungen 26.11.2016, 31.12.2016

Temperamentvolle Tanzrhythmen und charmante Lieder: Viele Nummern aus Emmerich Kálmáns Operette Die Csárdásfürstin sind zu unverwechselbaren Evergreens geworden. Das Aalto-Musiktheater nimmt den Klassiker am Freitag, 11. November 2016, um 19:30 Uhr wieder auf den Spielplan. Weitere Vorstellungen folgen am 26. November und am Silvesterabend. Unter der musikalischen Leitung von Johannes Witt sind unter anderem Karin Strobos (Sylvia), Rainer Maria Röhr (Edwin), Albrecht Kludszuweit (Graf Boni) und Karel Martin Ludvik (Feri) auf der Bühne zu erleben. Der Komponist mischte eingängige Melodien, elegische Wiener Walzer und ungarischen Csárdás zu einer Musik, die ausgelassene Lebenslust, aber auch Melancholie auszudrücken vermag. Regisseur Michael Sturminger ist in seiner Essener Inszenierung daran gelegen, die hintergründige Ernsthaftigkeit der Musik zu unterstreichen. Das ursprünglich im Budapest und Wien des Jahres 1915 angesiedelte Liebes- und Verwirrspiel, welches sich in den gesellschaftlichen Milieus von Adel und Varieté, zwischen standesbewusstem Pflichtgefühl und emanzipiertem Künstlertum entfaltet, findet auf der Aalto-Bühne 25 Jahre später, also zur Zeit des Zweiten Weltkriegs, statt. Die scheinbar unmögliche Liebe des jungen aristokratischen Fürstensohns Edwin zu der jüdischen Varieté-Sängerin Sylva Varescu wird so noch aussichtsloser, verzweifelter und erhält zusätzlich eine politische Dimension.

Aalto Theater Essen: Wiederaufnahme Freitag, 11. November 2016, um 19:30 Uhr, weitere Vorstellungen 26.11.2016, 31.12.2016

---| Pressemeldung Aalto Theater Essen |---

Read more

Oldenburg, Oldenburgisches Staatstheater, Sinfonie Nr. 2 „Auferstehung“ - Gustav Mahler, IOCO

Oldenburg, Oldenburgisches Staatstheater, Sinfonie Nr. 2 „Auferstehung“ - Gustav Mahler, IOCO

„Sterben sollst du, um zu leben!“ Letztes Sinfoniekonzert der Ära Hendrik Vestmann mit Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 2 „Auferstehung“ Konzertbesuch beim Oldenburgischen Staatsorchester am 29. Juni 2025 Bericht von Thomas Honickel   Prolog Ergreifend, erschütternd, erbauend. Ein Gefühlskosmos, das Mahler in all seinen Facetten großartig umfasst, den Hörer bisweilen verstört zurücklässt,

By Thomas Honickel