Essen, Aalto Musiktheater, Die Zauberflöte von Wolfgang A. Mozart, ab 23.12.2016

Essen, Aalto Musiktheater, Die Zauberflöte von Wolfgang A. Mozart, ab 23.12.2016
logo_aalto_musiktheater

Aalto Theater Essen

Theater und Philharmonie Essen / Die Zauberflöte © Saad Hamza
Theater und Philharmonie Essen / Die Zauberflöte © Saad Hamza

Aalto-Klassiker zur Weihnachtszeit: Die Zauberflöte

Ab Freitag, 23. Dezember 2016

Wolfgang Amadeus Mozart in Wien © IOCO
Wolfgang Amadeus Mozart in Wien © IOCO

Der Mozart-Forscher Alfred Einstein brachte es auf den Punkt: „Die Zauberflöte gehört zu den Stücken, die ebenso ein Kind entzücken wie den Erfahrensten der Menschen zu Tränen rühren, den Weisesten erheben können. Jeder einzelne und jede Generation findet etwas anderes darin.“ Über die Wiederaufnahme der Oper am Aalto-Musiktheater dürfen sich daher junge Menschen ebenso freuen wie erfahrene Opernbesucher: Ab Freitag, 23. Dezember 2016, um 18:00 Uhr steht „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart wieder auf dem Spielplan. Weitere Vorstellungen folgen am 26. Dezember 2016 sowie am 24. Februar und 17. März 2017. Unter der musikalischen Leitung von Johannes Witt sind viele Sängerinnen und Sänger des Aalto-Ensembles beteiligt, darunter Tijl Faveyts als Sarastro sowie die beiden neuen Ensemblemitglieder Dmitry Ivanchey als Tamino und Elbenita Kajtazi als Pamina. Als Königin der Nacht ist die junge griechische Sopranistin Danae Kontora zu erleben. Erst kürzlich sang sie die anspruchsvolle Partie erstmals an der Komischen Oper Berlin und aktuell auch an der Oper Frankfurt. 2015 war sie als „Beste Nachwuchssängerin“ in der Zeitschrift „Opernwelt“ nominiert.

Die Zauberflöte ist Mozarts letzte Oper, die 1791 nur wenige Wochen vor seinem Tod in Wien uraufgeführt wurde. Bis heute hat dieses Werk, das Märchen und Mythos, Freimaurerweisheit und vitale Komödie, Ernst und Spaß, Liebe, Lust und Eifersucht, Rätsel und Aufklärung, adelige Geisteshaltung und unterhaltsame Volkstümlichkeit, Feuer und Wasser, Tag und Nacht vereint, nichts von seiner Beliebtheit eingebüßt.

Wiederaufnahme Freitag, 23. Dezember 2016, 18:00 Uhr, Weitere Vorstellungen 26. Dezember 2016; 24. Februar; 17. März 2017

---| Pressemeldung Aalto Theater Essen |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge