Erfurt, Theater Erfurt, Wagners Ring kompakt, 07.02.2013

Erfurt, Theater Erfurt, Wagners Ring kompakt, 07.02.2013
erfurt.jpg

Theater Erfurt

Wagners Ring kompaktDer Ring des Nibelungen (an einem Abend)
 
von Richard Wagner
Die Tetralogie mit Sängern, Puppen und Kammerorchester
Instrumentation von Juri Lebedev, Koproduktion mit dem Theater Waidspeicher, Puppenbau: Udo Schneeweiß, Kathrin Sellin
 
Die bösartige Intrige am Hof der Burgunder, die im mittelhochdeutschen Nibelungenlied zum Tod des unschuldigen Helden führt, erregte Richard Wagners Theaterinstinkt, und er entwarf im Jahr 1848 das Drama Siegfrieds Tod. Bei der Ausarbeitung wuchs das Werk zu einem vierteiligen Opernzyklus. Die Handlung setzt mit dem Raub des Rheingolds durch Alberich ein und führt über die Begegnung der Geschwister Siegmund und Sieglinde, den Werdegang des jungen Siegfried und den Machtverlust Wotans bis zum finalen Weltenbrand.
 
Wagner konzipierte das Werk nicht als überlanges Märchen, mit seinem Rückgriff auf den Mythos wollte der ehemals steckbrieflich gesuchte Revolutionär eine Parabel gestalten, die einer zukünftigen Gesellschaft zur Grunderzählung taugt. Es ist das Gleichnishafte und Mythische dieses Stoffs, das dem Puppentheater besonders liegt. Eine märchenhafte Welt voller Zwerge, Drachen und wandelnder Götter nutzt die Stärken der Gattung, und das Spiel der Puppen vermag die Zeichenhaftigkeit zu vermitteln, die jede Figur als Hinweis auf größere Zusammenhänge begreift. In diesem Sinne ist die erneute Kooperation zwischen Theater Erfurt und Theater Waidspeicher ein Bekenntnis zu der erzählerischen Wucht, die das Hauptwerk Richard Wagners auch im Jahr seines 200. Geburtstages noch entfaltet.
Die reduzierte Fassung bietet – anders als bei den Aufführungen des gewaltigen, 16 Stunden dauernden Zyklus‘ – die Möglichkeit eines unverstellten Blicks auf den Ring, mit herausfordernden Einsichten für Kenner und einladender Prägnanz für Einsteiger.
 
Einen speziellen Blick hinter die Kulissen bietet der Blog ring-erfurt.com
 
Premiere Do, 7. Februar 2013, 19.30 Uhr, Studio, Weitere Aufführungen Di, 26.02. l Do, 21.03. l So, 21.04. l Di, 14.05.2013, Aufführungsdauer 3´15 h
 
Speziell für Schüler wird es den ersten Teil des Rings, Das Rheingold, als einstündige, in sich abgeschlossene Kurzversion der Inszenierung geben.
 
Aufführungen Di, 12.03. und Mi, 08.05.2013

---| Pressemeldung Theater Erfurt |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs