Eisenach, Landestheater Eisenach, Premiere der Bettelstudent, 07.12.2013

eisenach.gif

Landestheater Eisenach

Landestheater Eisenach © Tobias Kromke
Landestheater Eisenach © Tobias Kromke

Eröffnungspremiere im Theater Eisenach

Das Theater Eisenach lädt am 7.12. um 19.30Uhr zur Premiere der Operette „Der Bettelstudent“ von Carl Millöcker ein.

Landestheater Eisenach / RodrigoPorrasGarulo alsBettelstudent, Thomas Lüllig alsKerkermeister, StanMeus alsJan, Carolina Krogius als Richthofen © foto-ed .de
Landestheater Eisenach / RodrigoPorrasGarulo alsBettelstudent, Thomas Lüllig alsKerkermeister, StanMeus alsJan, Carolina Krogius als Richthofen © foto-ed .de

Im Jahre 1704 in Krakau situiert, kocht der sächsische Oberst Ollendorf vor Wut, weil ihn am Vortag bei einem Ball die polnische Komtesse Laura vor allen Leuten mit dem Fächer ins Gesicht schlug. Dabei hatte er die junge Schöne ja nur auf die Schulter geküsst. Jetzt will er sich für dieses Verhalten rächen. Aus einem abgefangenen Brief von Lauras Mutter, der verarmten Gräfin Nowalska, weiß er, dass für sie nur ein polnischer Fürst als Schwiegersohn in Frage kommt. Ollendorf wittert nun eine Gelegenheit, die Gräfin und ihre Tochter vor der Krakauer Gesellschaft zu blamieren. Als vermeintlichen Fürsten verkleidet, führt er einen inhaftierten Bettelstudenten samt Sekretär in die Gesellschaft ein. Dieser verdreht jedoch nicht nur Laura den Kopf, sondern bringt auch gehörig die Ordnung im sächsisch besetzten Krakau durcheinander.

Landestheater Eisenach / Ute Dähne, Dimitar Sterev, Maria Rosendorfsky © foto-ed .de
Landestheater Eisenach / Ute Dähne, Dimitar Sterev, Maria Rosendorfsky © foto-ed .de
Landestheater Eisenach / Stephanos Tsirakoglou als Oberst Ollendorf und Offiziere streiten mit Rodrigo Porras Garulo als Bettelstudent © foto-ed .de
Landestheater Eisenach / Stephanos Tsirakoglou als Oberst Ollendorf und Offiziere streiten mit Rodrigo Porras Garulo als Bettelstudent © foto-ed .de
Landestheater Eisenach / Stephanos Tsirakoglou als Oberst Ollendorf mit Carolina Krogius als Kornett von Richthofen © foto-ed .de
Landestheater Eisenach / Stephanos Tsirakoglou als Oberst Ollendorf mit Carolina Krogius als Kornett von Richthofen © foto-ed .de

Mit der Kombination von Liebesgeschichte und politischen Wirren verbunden mit musikalischen Ohrwürmern, garantiert diese Operette ein amüsantes Theatererlebnis.

Landestheater Eisenach / Stan Meus_Rodrigo Porras Garulo_Sonja Freitag_Ute Dähne_Maria Rosendorfsky © foto-ed .de
Landestheater Eisenach / Stan Meus_Rodrigo Porras Garulo_Sonja Freitag_Ute Dähne_Maria Rosendorfsky © foto-ed .de
Landestheater Eisenach / Sonja Freitag als Laura verspottet durch Hochzeitsgesellschaft © foto-ed .de
Landestheater Eisenach / Sonja Freitag als Laura verspottet durch Hochzeitsgesellschaft © foto-ed .de

Das Meininger Musikt-heaterensemble singt und spielt mit der Landeskapelle Eisenach unter GMD Carlos Domínguez-Nieto in der Regie von Wolfgang Quetes und in der Ausstattung von Helge Ullmann.

Weitere Vorstellungen am 12. und 28.Dezember.

---| Pressemeldung Landestheater Eisenach |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs