Düsseldorf, Robert Schumann Musikhochschule, Musikpreis der Düsseldorfer Jonges geht an Karsten Lehl

robert_schumann_musikhochschule.gif

Robert Schumann Musikhochschule Düsseldorf

Musikpreis der Düsseldorfer Jonges geht an Karsten Lehl

Karsten Lehl, Doktorand am Musikwissenschaftlichen Institut der Hochschule, hat den Musikpreis der Düsseldorfer Jonges erhalten. Der Preis wurde zum ersten Mal vergeben.

Detlef Parr, der Baas des renommierten Heimatvereins, überreichte am Dienstagabend (28. Juni) im Henkelsaal in der Düsseldorfer Altstadt eine Urkunde und einen Scheck in Höhe von 2.500 Euro. Parr lobte das vielseitige Engagement des Preisträgers, der sich nicht nur als Sänger, Flötist und Schauspieler bewähre, sondern auch als Wissenschaftler. Seine vom Heimatverein ausgezeichnete Dissertation über die Gesangsästhetik um 1900 stelle inhaltlich etwas vollkommen Neues dar, betonte Parr. Lehl betreibe mit seiner Arbeit wissenschaftliche Grundlagenforschung.

Der 41jährige Preisträger Karsten Lehl beschäftigt sich in seiner Dissertation bei Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch mit den Schubert-Lieder um das Jahr 1900. Vor der offiziellen Übergabe des Preises stellte Lehl den rund 200 Jonges, die sich trotz des schwülen Wetters im Henkelsaal versammelt hatten, das Thema seiner Arbeit vor: Klangen die Schubert-Lieder vor mehr als 100 Jahren anders als heute? Was erwarteten die Zuhörer damals von den Sängerinnen und Sängern? Um diesen Fragen nachzugehen, griff Lehl immer wieder auf alte Klangbeispiele zurück. Für die moderne Interpretation der Schubert-Lieder standen die Sängerin Linda Hergarten und der Pianist Michael Zieschang, die den Vortrag von Karsten Lehl musikalisch begleiteten. Mit "Der Musensohn" und "Sehnsucht" konnte die junge Sängerin die Herzen der Jonges im Nu erobern. Die Robert Schumann Hochschule, so lobte der Baas am Ende der Veranstaltung, sei ein "Aushängeschild für Düsseldorf".

---| Pressemeldung Robert Schumann Musikhochschule |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge