Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein, Theaterkrisen und Zuschussgier, IOCO-Aktuell, 11.05.2012

Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein, Theaterkrisen und Zuschussgier, IOCO-Aktuell, 11.05.2012
aktuell

Die Piratenpartei, wüster Umgang mit öffentlichen Mittel  oder: Die Zuschussgier kommunaler Kulturmanager

Die Piratenpartei, politisch noch nicht wirklich da, agiert in Berlin mit radikalen Ideen:  Eines der drei Berliner Opernhäuser, die Deutsche Oper Berlin, soll geschlossen werden. Die jährlich frei werdenden Mittel von €39 Millionen sollen der freien Kulturszene zugute kommen. Die Forderung ist nicht mehrheitsfähig. Aber nachvollziehbar, angesichts des grotesken Gegensatzes in der Förderung öffentlicher und frei finanzierter Theater. Sie artikuliert das tiefe Unbehagen über die willkürlich wirkende Vergabe riesiger Zuschüsse an öffentlich betriebene Theater.

Schiller Theater - Spielstätte der Staatsoper © IOCO
Schiller Theater - Spielstätte der Staatsoper © IOCO
Deutsche Oper Berlin © IOCO
Deutsche Oper Berlin © IOCO
Staatsoper Unter den Linden eingeschält 2 4 2012 © IOCO
Staatsoper Unter den Linden eingeschält 2 4 2012 © IOCO

25% Zuschuss, maximal, erhalten in Deutschland privat geführte Theater zu ihrem Etat. Schlecht bezahlte Leiter der freien Theaterszene kämpfen täglich sorgenvoll um ihr wirtschaftliches wie künstlerisches Überleben.

80 - 90% Zuschuss seines Etat erhält dagegen ein durchschnittliches öffentliches Musiktheater. Über € 2 Milliarden Zuschüsse kosten die Opernhäuser jedes Jahr den deutschen Steuerzahler. 84 bezuschusste Opernhäuser, geliebte Relikte deutscher Kleinstaaterei,  spielen  in Deutschland. Zuschüsse von € 40 Mio für große  öffentliche Musiktheater sind deutsche Normalität. Mit  durchschnittlich € 100 werden  Eintrittkarten solcher Musiktheaters derzeit bezuschusst.

Kommunale Kulturmanager leiden keine wirtschaftliche Not: Sie leben Bertold Brecht: "Nur wer im Wohlstand lebt, lebt angenehm". Langjährige und wohldotierte Verträge dokumentieren politische Rückendeckung, nicht objektivierte Leistung: Barenboim bis 2022, Rattle 2018, Bachler 2018, Meyer Düsseldorf 2019, Loebe 2019 und so weiter. Auslastung, Einnahmen, Effizienz der von ihnen geleiteten Theater verkommen bei den  Vertragsverhandlungen zu Nebenwerten. Barenboim begleitete Netrebko-Auftritte stellen populäre und teure Highlights kommunaler Kulturpolitik dar, besonders in Berlin.  Viele große wie kleine Besucher mißachtende Produktionen vor leeren Rängen sind jedoch deutsche Theaterrealität. Denn Leistungsvorgaben, in der freien Theaterszene selbstverständlich, fehlen für öffentliche Häusern weitgehend. Pervertierte Zuschussmentalität lebt festgezimmert in den Köpfen föderaler Kulturmanager. Öffentliche Kunst besitzt wirtschaftliche Exterritorialität!

Die Berliner Staatsoper wird bis 2014 für mindestens € 253 Mio saniert. Der aufwendige Staatsopernbetrieb mitsamt Kultur-Leitung Flimm (71)  und Barenboim (70)  überlebt fast unverändert, wohlversorgt und hoch bezuschusst, vier Jahre lang im lütten, für €25 Mio mal eben "interimsanierten", Schillertheater. Eine Schließung der Staatsoper für vier Jahre hätte dem kulturell überfluteten Berlin viele Millionen erspart und, vielleicht, die durch moderne Inszenierungen notorisch schlecht besuchte Komische Oper Berlin etwas gefüllt. Köln saniert problemlos für  € 250 Mio ihre Oper und Theater. Eine marginale, lang schwelende kleine Etatschieflage von € 2 Mio der Oper Köln löst dagegen öffentliches Getöse und teure Umwälzungen aus. Die kürzliche Vorstellung der Jahresplanung 2012/13 der Oper Köln endete hierdurch in einem Debakel. Nun gerät auch die seit Jahren unauffällig dahin dümpelnde Rheinoper, Opernehe von Duisburg (Auslastung schlimme 60%) und Düsseldorf, in Gefahr: Drastische Sparvorgaben des Duisburger Stadtrats werden am 25. Juli 2012  verabschiedet. Die Kulturdezernenten der Städte Janssen (Duisburg) und Lohe (Düsseldorf)  verkünden offiziell, die Rheinoper erhalten zu wollen. Parallel dazu dröhnt Lohes Chef, Düsseldorfs OB Dirk Elbers laut über Möglichkeiten einer Opernehe Köln-Düsseldorf. Krönung des öffentlichen Kultur - Mißmanagements ist die von geplanten €77 Mio auf über € 500 Mio angewachsene Bauruine der Hamburger Elbphilharmonie (Arbeit eingestellt): "Das schönste Steuergrab der Welt", schreibt  Cicero dazu. Dem Intendant der Elbphiharmonie, Christoph Lieben-Seutter, fällt, zynisch klingend, nur ein:  "Dann muß die Qualität aber stimmen". Das Schweriner Theater, das Landestheater Schleswig-Holstein und viele andere kommunale Theater Deutschlands wanken, trotz extremer Zuschüsse. Das deutsche System, "Föderal betriebene Theater", liegt auf der Intensivstation.

Düsseldorf Opernhaus © IOCO
Düsseldorf Opernhaus © IOCO
Mecklenburgisches Staatstheater Außenansicht © Silke Winkler
Mecklenburgisches Staatstheater Außenansicht © Silke Winkler
Oper Köln © IOCO
Oper Köln © IOCO

Die politisch beeinflusste Steuerung des öffentlichen Kulturbetrieb und dessen stark ausgeprägter Förderalismus sind Teil deutscher Landesverfassungen. So schreibt die Landesverfassung für NRW  in Art. 18 Abs 1 : „Kultur, Kunst und Wissenschaft sind durch Land und Gemeinden zu fördern.“

Die verfassungsgemäßen Kulturparameter fordern nicht, daß Musiktheater zu über 80% bezuschusst werden, daß wirtschaftliche Effizienz im deutschen Kulturbetrieb ein Schattenleben führen, daß viele Intendanten sich wirtschaftlichen Vorgaben verschliessen. Ein stärkeres Gleichgewicht von öffentlicher zu freier Theaterszene ist dringlich, wenn Musiktheater nicht den Geschmack verordneter Kunst erhalten wollen. Der deutsche Kulturföderalismus und seine ökonomischen Eckpunkte sind reparaturbedürftig. Die Berliner Piratenpartei rüttelt zu Recht an fetten föderalen Latifundien.

IOCO / Viktor Jarosch / 10.05.2012

---| IOCO Aktuell Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs