Düsseldorf, Tonhalle Düsseldorf, Ehring geht ins Konzert: Oper ohne Oper, 15.06.2014

Düsseldorf, Tonhalle Düsseldorf, Ehring geht ins Konzert: Oper ohne Oper, 15.06.2014
duesseldorf_tonhalle.jpg

Tonhalle Düsseldorf

Tonhalle Düsseldorf © IOCO
Tonhalle Düsseldorf © IOCO

Ehring geht ins Konzert: Oper ohne Oper

Sonntag, 15. Juni 2014, 16.30 Uhr,  Mendelssohn Saal

Düsseldorfer SymphonikerSharon Kam Klarinette Gregor Bühl Dirigent Christian Ehring Moderation

Gioacchino Rossini: Ouverture zu «La gazza ladra» / "Nacqui all' affanno" aus "La Cenerentola" Giuseppe Verdi: Ouvertüre zu "I vespri siciliani" / Deh, pietoso, oh Addolorata / Ad una stella / Lo spazzacamino Giacomo Puccini: Sole e amore / Ore, dolce e divino / Storiella d'amore Pietro Mascagni: Intermezzo (Cavalleria rusticana) Ermanno Wolf-Ferrari: Intermezzo aus "Il segreto de Susanna" / Serenata aus "I gioelli della Madonna" / Intermezzo aus "I quattro rusteghi / Danza napolitana aus "I gioelli della Madonna"

Viele Menschen wollen mit der Wirklichkeit nichts mehr zu tun haben. Sie flüchten in Parallelwelten, in Drogen, Sekten oder Parteien. Verständlich, denn der Wirklichkeit fehlt es oft an Leidenschaft, Pathos und musikalischer Untermalung. Die Oper macht es besser: Da gibt es große Gefühle und viel Musik. Es gibt Arien, Liebesduette und Chöre. Schwerter, Gral und Elefanten. Und wir? Haben bei unseren Liebesszenen meist nicht mal ein Orchester zur Verfügung. Keine Frage: Etwas mehr Oper würde unserem Leben sehr gut tun. Christian Ehring

Zum letzten Mal in dieser Spielzeit moderiert der Kabarettist Christian Ehring seine Reihe Ehring geht ins Konzert. Am 15. Juni um 16.30 Uhr widmet er sich gemeinsam mit den Düsseldorfer Symphonikern, Gregor Bühl (Dirigent) und Sharon Kam (Klarinette) dem Thema „Oper“.

Nicht nur in der ZDF heute-show, bei NDR extra3 und im Düsseldorfer Kommödchen, sondern auch auf der Konzertbühne der Tonhalle fühlt sich Kabarettist Christian Ehring zuhause. Er verbindet in seinen Moderationen der Reihe „Ehring geht ins Konzert“ musikalische Sachkenntnis mit intelligen-tem Kabarett und schließt die alten Meister mit den Kapriolen der Tagespolitik kurz.

---| Pressemeldung Tonhalle Düsseldorf |---

Read more

Hamburg, Staatsoper, "PIQUE DAME", Tschaikowsky, 3. Mai 2025

Hamburg, Staatsoper, "PIQUE DAME", Tschaikowsky, 3. Mai 2025

Peter Tschaikowskys (1840-1893) Oper „Pique Dame“ ist eine faszinierende und tiefgründige musikalische Adaption des gleichnamigen Romans von Alexander Puschkin. Ein beispielhaftes Werk russischer Opernkunst, welches durch seine musikalische Schönheit und seine intensiven Charakterstudien besticht. „Pique Dame“ zählt neben seinem „Eugen Onegin“ und seinen Balletten „Schwanensee“ und „Der Nussknacker“ zu den

By Wolfgang Schmitt