Düsseldorf, Robert Schumann Saal, Klavierfestival Ruhr 2016 - Die schöne Magelone, 06.07.2016

Düsseldorf, Robert Schumann Saal, Klavierfestival Ruhr 2016 - Die schöne Magelone, 06.07.2016
klavierfestival.jpg

KLAVIER-FESTIVAL RUHR 2016

Robert Schumann Saal

Robert Schumann Saal im MPK Düsseldorf © Christoph Schuknecht
Robert Schumann Saal im MPK Düsseldorf © Christoph Schuknecht

Johannes Brahms - Die schöne MageloneM. Goerne – N. Angelich – U. Matthes

Es ist wieder einmal geschafft. Das erfolgreiche, immer an Höhepunkten reiche Festival, geht für dieses Jahr seinem Ende entgegen. Am 8.7. findet das Abschluss-Konzert (Jazz-Line) im Recklinghauser Ruhrfestspielhaus statt, mit Till Brönner und seinen Piano-Friends. Zwei Tage später ist in der Essener Philharmonie das 1. Stiftungskonzert zu Gunsten des Klavierfestivals zu erleben. Es wird gestaltet von Martha Argerich und Daniel Barenboim.

Klavierfestival Ruhr 2016 / Goerne, Matthias © Marco Borggreve
Klavierfestival Ruhr 2016 / Goerne, Matthias © Marco Borggreve

Doch vorher, genauer gesagt am 6. Juli, konnte man eine nicht all zu häufig aufgeführte Liedersammlung im Schumann-Saal des Düsseldorfer Kunstpalastes erleben. Zur Aufführung kam der Liederzyklus Die schöne Magelone von Johannes Brahms.

Die Jahrhunderte alte Geschichte des Ritters Peter aus der Provence und der schönen Königstochter Magelone kam ursprünglich aus maurischen Quellen. Es wurde schon im 15. Jahrhundert “christianisiert“ und ein Jahrhundert später am kursächsischen Hof ins Deutsche übersetzt. Ludwig Tieck, der große Sammler und Schöpfer romantischer Märchen, entdeckte es wieder.

Brahms fand Gefallen daran und begann 1861 mit der Komposition. Die Uraufführung war 1869 in Hamburg, mit Brahms selber als Klavierbegleiter. Die 15 Romanzen des Zyklus sind heute fester Bestandteil im Repertoire des Liedgesanges. Nun nahmen sich im Rahmen des Klavierfestivals drei hochkarätige Künstler des schönen, aber auch schwierigen Werkes an.

Klavierfestival Ruhr 2016 / Matthes, Ulrich © Privat
Klavierfestival Ruhr 2016 / Matthes, Ulrich © Privat

Der Berliner Schauspieler Ulrich Matthes, einer unserer bedeutenden Mimen und glänzender Interpret schwierigster Charaktere, sprach die hochromantischen Texte Tiecks, klar artikuliert, exzellent textverständlich, aber ein wenig zu nüchtern. Ein Quäntchen Pathos, wäre dieser Prosa gut bekommen.

Die Textverständlichkeit fehlte dem außerordentlichen Lied- und Opernsänger Matthias Goerne an diesem Abend nicht durchwegs, aber besonders in den dramatischen Ausbrüchen, die auch manchmal etwas laut gerieten. Was bei ihm immer wieder beeindruckt, ist seine musikalische Gestaltung und das außerordentliche technische Fundament der Stimme, die wesentlich schwerer geworden ist, aber dadurch trotzdem nicht ihre Pianokultur und Legatokunst verloren hat.

Klavierfestival Ruhr 2016 /Angelich, Nicholas © Stephane de Bourgies
Klavierfestival Ruhr 2016 /Angelich, Nicholas © Stephane de Bourgies

Der dritte im Bunde war der Pianist Nicholas Angelich, der nun schon zum vierten Mal Gast des Klavierfestivals war. Angelich ist nicht nur ein aufmerksamer Klavierbegleiter, sondern auch ein geschätzter Kammermusiker.

Diese angeführten Attribute konnte er, sowie seine durchaus hörbare Affinität zur Musik von Brahms, an diesem Abend eindrucksvoll demonstrieren.

Das Publikum zeigte sich begeistert und freute sich, wie auch die drei Künstler, die sich umarmten und herzten, ob des herzlichen Beifalls.

IOCO / UGK 06.07.2016

---| IOCO Kritik Klavierfestival Ruhr |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs