Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein, Vissi d’arte – Eine Liebeserklärung an die Opernbühne - Premiere, 02.10.2020

logo_dor2.jpg

Deutsche Oper am Rhein

Deutsche Oper am Rhein / Oper am Rhein fuer alle Opernhaus © Hans Joerg Michel - www.foto-drama.de
Deutsche Oper am Rhein / Oper am Rhein für alle Opernhaus © Hans Joerg Michel - www.foto-drama.de

Vissi d’arte – Eine Liebeserklärung an die Opernbühne

Der szenisch-musikalische Abend von Johannes Erath kommt am Freitag, 2. Oktober, im Opernhaus Düsseldorf auf die Bühne. Wolfgang Wiechert übernimmt die musikalische Leitung.

Am Freitag, 2. Oktober, 19.30 Uhr, präsentiert die Deutsche Oper eine ganz besondere Premiere im Opernhaus Düsseldorf: Vissi d’arte, der szenisch-musikalische Abend von Johannes Erath, macht nach langer, erzwungener Theaterstille die Wiedereroberung des Bühnenraums selbst zum Thema: Das Ensemble spielt intensiv bis humorvoll mit dem Abstand und erkundet zu ungewöhnlich arrangierter Musik von Puccini, Verdi, Wagner, Strauss, Offenbach und Gershwin die Leidenschaft, Magie und Sehnsucht, die der Oper inne­wohnen. Zusammen mit den Solisten Morenike Fadayomi, Maria Kataeva, Heidi Elisabeth Meier, Stefan Heidemann und Andrés Sulbarán, dem Opernchor und Orchestermusikern der Düsseldorfer Symphoniker formulieren Johannes Erath (Konzept, Inszenierung und Ausstattung), der musikalische Leiter Wolfgang Wiechert und die Videokünstlerin Bibi Abel eine vielstimmige Liebeserklärung an die Opernbühne.

Deutsche Oper am Rhein / Johannes Erath © Dshamilja Kaiser
Deutsche Oper am Rhein / Johannes Erath © Dshamilja Kaiser

Vissi d’arte („Ich lebte der Kunst“), bekennt die Sängerin Floria Tosca in der nach ihr benannten Oper von Giacomo Puccini. In diesem Sinne hat Johannes Erath, der für die Deutsche Oper am Rhein zu Saisonbeginn eigentlich eine große Belcanto-Oper inszenieren sollte, den szenischen Abend entwickelt: „Nach der Erfahrung der auferlegten Stille und der Absenz der Bühnenkunst allerorten sucht Vissi d’arte in den Falten des geschlossenen Vorhangs nach dem, was noch da ist und was sich während des Lockdowns angestaut hat, der Unmöglichkeit der körperlichen Berührung zum Trotz und gerade deswegen.Johannes Erath, der u.a. an der Bayerischen Staatsoper, der Semperoper Dresden, der Oper Frankfurt und dem Theater an der Wien mit großer szenischer Bilderpoesie Opern­geschichten entlang ihrer Bruchkanten erzählt, inszeniert zum ersten Mal an der Deutschen Oper am Rhein.


Vorstellungen im Opernhaus Düsseldorf: Fr 02.10. – 19:30 Uhr /  Mi 07.10. – 19.30 Uhr  /  So 11.10. – 18.30 Uhr  /  Mi 14.10. – 19.30 Uhr  /  Fr 23.10. – 19.30 Uhr. Premiere im Theater Duisburg: Do 26.11. – 19.30 Uhr

Tickets für alle Aufführungen (12,– bis 29,– €): Opernshop Düsseldorf (Tel. 0211-89 25 211), Theaterkasse Duisburg (Tel. 0203-283 62 100), www.operamrhein.de

---| Pressemeldung Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge