Dresden, Semperoper Dresden, Uraufführung: Karl May, Raum der Wahrheit, 20.06.2014

Dresden, Semperoper Dresden, Uraufführung: Karl May, Raum der Wahrheit, 20.06.2014
semperoper_neu_2.jpg

Semperoper Dresden

Dresden Semperoper © IOCO
Dresden Semperoper © IOCO

Karl May, Raum der Wahrheit   von Manos Tsangaris und Marcel Beyer

Premiere: 20. Juni 2014;  Weitere Vorstellungen am 23., 25. 26., 28. und 30. Juni sowie am 4. und 5. Juli 2014

Eine Uraufführung in Semper 2 ist dem mutmaßlich größten Abenteurer und Fantasten Sachsens gewidmet: »Karl May, Raum der Wahrheit« ist ein Auftragswerk der Semperoper Dresden an den Komponisten Manos Tsangaris, Professor an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und ab 2016 Künstlerischer Leiter der Münchener Biennale für neues Musiktheater. Das Libretto dazu verfasste der in Dresden lebende Schriftsteller Marcel Beyer, der in diesem Jahr mit dem Kleist-Preis 2014 ausgezeichnet wird. In ihrem Musiktheaterwerk gehen Komponist und Librettist auf Spurensuche nach der komplexen Künstlerpersönlichkeit Karl Mays und loten die Wahrheits- und Fantasieräume in der Welt des Schriftstellers aus, der sich bisweilen als seine Figuren Old Shatterhand und Kara Ben Nemsi verkleidete und seinen fantastischen Kosmos nicht nur auf die eine und dann die andere Ehefrau ausdehnte, sondern auch auf seine Villa und seine gesamte unmittelbare Umgebung.

Es inszeniert Manfred Weiß, das Dirigat liegt in den Händen von Erik Nielsen. Karl May wird – in verschiedenen Lebensaltern – gesungen und dargestellt von Julian Mehne, Rainer Maria Röhr und Julian Arsenault, seine beiden Ehefrauen geben Julia Mintzer und Romy Petrick.

Premiere: 20. Juni 2014;  Weitere Vorstellungen am 23., 25. 26., 28. und 30. Juni sowie am 4. und 5. Juli 2014

Semperoper Dresden / Tsangaris Manos © Inge Zimmermann
Semperoper Dresden / Tsangaris Manos © Inge Zimmermann

---| Pressemeldung Semperoper Dresden |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs