Dresden, Landesbühne Sachsen, Premiere: CARMEN von Bizet, 09.04.2016

Dresden, Landesbühne Sachsen, Premiere: CARMEN von Bizet, 09.04.2016

Theater Landesbühnen Sachsen

Premiere: CARMEN von Georges Bizet

Premiere am 9. April 2016 und 14.4.2016, in den Landesbühnen Sachsen, weitere Vorstellungen 16.4.2016 Theater Meißen, 28.4.2016 und 14.5.2016 Landesbühnen Sachsen

Die Oper Carmen wurde zur Zeit ihrer Uraufführung 1875 in Paris als problematisch empfunden – zu exotisch, zu vulgär. Denn wie die Novelle von Prosper Merimee führt die Oper in niederste soziale Schichten, nach Spanien, in das Milieu von Zigarettenarbeiterinnen, Soldaten und Schmugglern: Eine Zigeunerin und ein Sergeant, ein Bauernmädchen und ein Torero stehen im Zentrum der Handlung. Auch sprengt Bizet musikalisch den Rahmen der französischen Opera comique und komponiert im Vorfeld des Verismo ein ungewöhnlich realistisches Drama, das von unerfüllter Leidenschaft erzählt und zudem tragisch endet. Nur wenige Zeitgenossen wie zum Beispiel Peter Tschaikowski sahen voraus, dass dieses ungewöhnliche Werk bald „zu den beliebtesten Opern der Welt“ zählen würde. Von unbändiger Faszination ist die Hauptfigur Carmen, der ihre Freiheit über alles geht. Dass die Zigeunerin dem Soldaten Don Jose Hoffnung auf ihre Liebe macht, wird ihr allerdings zum Verhängnis, denn Don Jose sieht ab sofort sein Schicksal untrennbar mit dem ihren verbunden. Vergeblich versucht das Bauernmädchen Micaela, Don Jose zu retten.

Und vergeblich wird der erfolgreiche Stierkämpfer Escamillo nach gewonnenem Kampf auf die Zigeunerin Carmen warten: Als Don Jose begreift, dass es ihm nie gelingen wird, eine Frau wie Carmen dauerhaft an sich zu binden, zerstört er ihr Leben und damit das eigene.

Musikalische Leitung : Hans-Peter Preu; Inszenierung: Manuel Schöbel; Choreographie: Kathrin Wolfram a.G.; AUSSTATTUNG: Stefan Wiel,  Besetzung: Zuniga- Michael König; Morales - Fred Bonitz/ Stefan Glause; Don José -Kay Frenzel/ Iago Ramos a.G.; Escamillo - Paul Gukhoe Song; Dancairo -Andreas Petzoldt; Remendado -Marcus Sandmann a.G.; Frasquita - Iris Stefanie Maier; Mercedes - Antje Kahn; Carmen - Silke Richter/ Patrizia Häusermann; Micaela - Anna Erxleben; Lillas Pastia / Bergführer/ Bürgermeister - Carsten Linke a.G.

---| Pressemeldung Landesbühne Sachsen |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs