Dortmund, Konzerthaus Dortmund, Zeitinsel Sergej Prokofiew – Die Klavierkonzerte, 30.10.2014

Dortmund, Konzerthaus Dortmund, Zeitinsel Sergej Prokofiew – Die Klavierkonzerte, 30.10.2014
Konzerthaus Dortmund © Daniel Sumesgutner
Konzerthaus Dortmund © Daniel Sumesgutner

Konzerthaus Dortmund

Zeitinsel:   Sergej Prokofiew – Die Klavierkonzerte

Die beiden Zeitinseln der Saison 2014|15 beschäftigen sich mit dem Komponisten Sergej Prokofiew und widmen dem Jazz-Posaunisten Nils Landgren ein Porträt.

»Stell dich der Klassik« lautet das Motto der Saison 2014|15. Der Russe Sergej Prokofiew ist wohl solch ein Komponist, dem man sich stellen muss, dessen musikalische Schönheit und Tiefe in seinen Werken sich erschließt, wenn man ihm durch seine urwüchsigen Ausbrüche, rhythmisch vertrackten Muster, atonalen Intermezzi und zarten Lyrismen mittels einfachem Zuhören nahekommt. Und sehr wahrscheinlich müssen es mit Valery Gergiev und dem Orchester des Mariinsky-Theaters St. Petersburg einer der profiliertesten russischen Dirigenten sowie eines der traditionsreichsten Ensembles des Landes sein, um seine avancierte »Einfachheit« in der Dortmunder Zeitinsel anschaulich zu machen

Orchester des Mariinsky-Theaters St. Petersburg

Valery Gergiev (Dirigent), Alexei Volodin (Klavier) Denis Kozhukhin (Klavier), Behzod Abduraimov (Klavier) Sergei Babayan (Klavier)

Donnerstag  30.10.2014 19.00  Uhr

Sergej Prokofiew:-Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 Des-Dur op. 10 -Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-moll op. 16 -Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur op. 26 -Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 B-Dur op. 53 -Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 G-Dur op. 55

Einführung mit Prof. Dr. Michael Stegemann um 18.15 Uhr im Komponistenfoyer

---| Pressemeldung Konzerthaus Dortmund |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs