Detmold, Landestheater Detmold, Wiederaufnahme CARMEN, 04.09.2013

Detmold, Landestheater Detmold, Wiederaufnahme CARMEN, 04.09.2013
Landestheater Detmold © Björn Klein
Landestheater Detmold © Björn Klein

Landestheater Detmold

Carmen von Georges Bizet

Wiederaufnahme  4. September 2013, 19:30 Uhr 

Mit einer fatalen Dreiecksgeschichte sorgte sie bereits bei ihrer Uraufführung am 3. März 1875 in der Pariser Opéra Comique für bewegte Gemüter: Carmen, die schöne Titelheldin, vertritt sinnlich und offensiv eine Position jenseits der bürgerlichen Moral.
Georges Bizet und seine Librettisten Henri Meilhac und Ludovic Halévy schufen eine facettenreiche Figur: Aus der rücksichtslosen Andalusierin in Prosper Mérimées Novelle von 1845 formten die Textautoren eine starke Persönlichkeit, die zu den vielschichtigsten Frauengestalten der Operngeschichte gehört.
Grabmal von Henri Meilhac in Paris - Montmartre © IOCO
Grabmal von Henri Meilhac in Paris - Montmartre © IOCO
Bizets letzte Oper kreist um eine unvereinbare Beziehung zwischen konträren Charakteren, die letztlich selbstzerstörerisch wirkt. Sie atmet südländisches Kolorit, ohne konkrete Anleihen in der andalusischen Folklore zu suchen. Mit der federnden Spannung der Rhythmen, die oft Tanzcharakter haben, Farbigkeit der Instrumentierung und mit vitalem Ausdruck empfand Bizet das Ambiente Südspaniens nach und schuf für die dramatische Handlung einen überzeugenden Klangraum.
 
Musikalische Leitung: Lutz Rademacher Inszenierung: Kay Metzger, PMLthDT
 

Wiederaufnahme im Landestheater Detmold,  4. September 2013, 19:30 Uhr

---| Pressemeldung Landestheater Detmold |---
 
 
 
 

 

Read more

Oldenburg, Oldenburgisches Staatstheater, Sinfonie Nr. 2 „Auferstehung“ - Gustav Mahler, IOCO

Oldenburg, Oldenburgisches Staatstheater, Sinfonie Nr. 2 „Auferstehung“ - Gustav Mahler, IOCO

„Sterben sollst du, um zu leben!“ Letztes Sinfoniekonzert der Ära Hendrik Vestmann mit Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 2 „Auferstehung“ Konzertbesuch beim Oldenburgischen Staatsorchester am 29. Juni 2025 Bericht von Thomas Honickel   Prolog Ergreifend, erschütternd, erbauend. Ein Gefühlskosmos, das Mahler in all seinen Facetten großartig umfasst, den Hörer bisweilen verstört zurücklässt,

By Thomas Honickel