Dessau, Anhaltisches Theater Dessau, Ballettpremiere CINDERELLA, 08.11.2013

Dessau, Anhaltisches Theater Dessau,  Ballettpremiere CINDERELLA, 08.11.2013
dessau.jpg

Anhaltisches Theater Dessau,  Anhaltische Philharmonie

Anhaltisches Theater Dessau / Großes Haus © Claudia Heysel
Anhaltisches Theater Dessau / Großes Haus © Claudia Heysel

Ballettpremiere: Cinderella - Ballett mit Orchester von Sergej Prokofjew

 
Am Freitag, den 8. November lädt das Anhaltische Theater zur ersten Ballettpremiere dieser Spielzeit um 19.30 Uhr ins Große Haus ein. Mit der Produktion „Cinderella“, bietet das Anhaltische Theater einen äußerst unterhaltsamen Ballettabend für große und kleine Zuschauer ab sechs Jahren. Sergej Prokofjew schuf mit seiner Bearbeitung des beliebten Märchens „Aschenputtel“ ein Ballett, das bis heute die ganze Familie begeistert. Die abwechslungsreiche Musik, gespielt von der Anhaltischen Philharmonie unter der musikalischen Leitung von GMD Antony Hermus, schafft träumerisch-romantische bis kraftvoll mitreißende Momente. Mit viel Witz und Kreativität zeichnet Tomasz Kajdanski seine eigene Sicht auf den Märchenstoff, der dem Dessauer Ballett einmal mehr die Möglichkeit bietet, sich mit allen Facetten seiner tänzerischen Ausdruckskraft zu zeigen.
 
Für die Rolle der „Cinderella“ konnte mit Yurie Matsuura, einer gebürtigen Japanerin, eine weitere ausdrucksstarke Tänzerpersönlichkeit gewonnen werden. Nach Abschluss ihrer Ausbildung in ihrem Heimatland war Yurie Matsuura ab 2002 am Königlichen Ballett Flandern engagiert. Bevor sie nach Antwerpen kam, hatte sie bereits erfolgreich am Prix de Lausanne teilgenommen und in Japan mehrere Wettbewerbe gewonnen. Am Königlichen Ballett Flandern stieg sie unter der Leitung von Robert Denvers, Kathryn Bennetts und Assis Carreiro im Lauf der Jahre vom Corps zur ersten Solistin auf und war dort in Inszenierungen namhafter Choreografen wie William Forsythe, Christopher Wheeldon, George Balanchine, Marcia Haydée, John Cranko, David Dawson, Jirí Kylián, Christian Spuck und Marius Petipa zu erleben. Sie verkörperte darin u.a. Solorollen wie Odette in „Schwanensee“, Olga in „Onegin“, Kitri in „Don Quixote“ und Prinzessin Aurora in „Dornröschen“.
 
Alle Zuschauer, die die Premiere schon mit Spannung erwarten, lädt das Ballettensemble und sein Ballettdirektor, Tomasz Kajdanski am Mittwoch, den 30. Oktober um 18:30 Uhr herzlich zur Soiree ein. Zunächst wird die Inszenierung vorgestellt und beim anschließenden Probenbesuch erhält das Publikum bereits erste Eindrücke von der tänzerischen Vielseitigkeit des Ballettensembles und vom Humor und Zauber, den dieser Ballettabend versprüht.
 
Inszenierung und Choreografie: Tomasz Kajdanski | Musikalische Leitung: GMD Antony Hermus | Bühne und Kostüme: Dorin Gal | Projektionen: Enrico Mazzi | Dramaturgie: Sophie Walz
 
Yurie Matsuura als Cinderella und das Ballettensemble des Anhaltischen Theaters
 
Nächste Termine: 8.11., 19:30 Uhr PREMIERE ; 10.11., 16 Uhr; 30.11., 16 Uhr; 8.12., 15 Uhr; 26.12., 17 Uhr im Großen Haus
 
---| Pressemeldung Anhaltisches Theater Dessau |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs