Darmstadt, Staatstheater Darmstadt, Uraufführung Verdi versus Wagner, 12.10.2013

Darmstadt, Staatstheater Darmstadt, Uraufführung Verdi versus Wagner, 12.10.2013
oper_darmstadt.jpg

Staatstheater Darmstadt

Staatstheater Darmstadt © IOCO
Staatstheater Darmstadt © IOCO

Uraufführung  Verdi versus Wagner

 
Samstag, 12. Oktober 2013 | 19.30 Uhr | Orchesterprobenraum | Treffpunkt Foyer Kammerspiele
 
Ein musikalisches Gipfeltreffen in Es-Dur von Wolfgang Hofmann
 
Beide sind sie Komponisten, beide Jahrgang 1813. Beider Metier ist die Oper. Begegnet sind sie sich jedoch nie. Oder vielleicht doch?
Sie hätten sich womöglich manches zu sagen gehabt, vielleicht gemeinsam gesungen, gemeinsam musiziert, mit Sicherheit aber einvernehmlich geschimpft über unzuverlässige Kapellmeister, selbstherrliche Primadonnen und überhaupt all die Zumutungen des
zeitgenössischen Opernbetriebes.
2013 feiert die Musikwelt die 200. Geburtstage von Richard Wagner und Giuseppe Verdi. Wolfgang Hofmann hat die beiden Musikgiganten des 19. Jahrhunderts aufeinandertreffen lassen und das Protokoll einer ungeahnten Begegnung erstellt. Dabei lässt er Herrn Wagner und Herrn Verdi ausschließlich in Originalzitaten zu Wort kommen, wörtlich entnommen aus Briefen, Schriften und Tagebüchern, wenn auch zuweilen mit künstlerischer Freiheit auf die beiden Gesprächspartner verteilt: Wagner spricht Verdi – und umgekehrt.
 
Inszenierung Wolfgang Hofmann | Kostüme Martin Apelt | Musikalische Einstudierung Joachim Enders
 
Mit Hubert Schlemmer Herr Wagner, Harald Schneider Herr Verdi
 
Premiere 12. Oktober 2013 | 19.30 Uhr | Orchesterprobenraum | Treffpunkt Foyer Kammerspiele
 
Weitere Vorstellung 20. Oktober 2013 | 19.30 Uhr | Orchesterprobenraum | Treffpunkt Foyer Kammerspiele
 
---| Pressemeldung Staatstheater Darmstadt |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs