Darmstadt, Staatstheater Darmstadt, Premiere TANNHÄUSER, 22.04.2017

Darmstadt, Staatstheater Darmstadt, Premiere TANNHÄUSER, 22.04.2017
darmstadt_logo

Staatstheater Darmstadt

Staatstheater Darmstadt © IOCO
Staatstheater Darmstadt © IOCO

TANNHÄUSER UND DER SÄNGERKRIEG AUF WARTBURG Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner

TANNHÄUSER: Premiere  22.4.2017 Weitere Vorstellungen 30.4.2017, 14.5.2017, 25.5.2017, 15.6.2017

"Die Zeit, die hier ich weil', ich kann sie nicht ermessen."  Tannhäuser

Wagners Tannhäuser steckt in der Klemme: Venusberg oder Wartburg? Der Minnesänger hat es sich wegen Genusses erotischer Freuden mit seinen verklemmten Rittersfreunden verscherzt. Sie glauben doch tatsächlich an die reine Liebe ohne körperliche Begierden. Was für eine Sackgasse. Jetzt muss Tannhäuser schwere Buße tun, ohne wirklich zu wissen wofür. Um dann doch erst durch seinen Tod und den Exitus eines opferungswilligen Weibes von was auch immer erlöst zu werden. Zukunft sieht anders aus! Was hat sich Wagner dabei bloß gedacht? Der iranische Regisseur Amir Reza Koohestani wird in Darmstadt eine Antwort darauf haben.

In der Entstehungszeit um 1843 formulierte Richard Wagner seine Vision von einer Reform der Oper als Einheit von Musik und Drama – das Gesamtkunstwerk. Daher ist es gewiss kein Zufall, dass der Protagonist in dieser Oper Poet und Sänger ist – ein Suchender, der geleitet wird vom inneren Drang nach Findung der Wahrheit, nach Erlösung und Seelenheil.

Obwohl im Schoß der Göttin Venus im Inneren des Venusbergs geborgen und vergnügt, will Tannhäuser wieder aufbrechen. Er erfährt, wie sehr Elisabeth unter seiner Abwesenheit gelitten hat und kehrt zurück auf die Wartburg. Die beiden begegnen sich wieder. Genau um diese Zeit verkündet der Landgraf das Thema des bevorstehenden Sängerwettstreits: Die Liebe.

Mit Martin Snell, Deniz Yilmaz, David Pichlmaier/Oleksandr Prytolyuk, Minseok Kim, Nicolas Legoux, Musa Nkuna/Michael Pegher, Thomas Mehnert, Edith Haller, KS Katrin Gerstenberger/Tuija Knihtilä,

Musikalische Leitung Will Humburg, Regie Amir Reza Koohestani, Co-Regie Dirk Schmeding, Bühne Mitra Nadjmabadi, Kostüme Gabriele Rupprecht, Video Philip Widmann;

TANNHÄUSER UND DER SÄNGERKRIEG AUF WARTBURG: Premiere  22.4.2017 Weitere Vostellungen 30.4.2017, 14.5.2017, 25.5.2017, 15.6.2017

---| Pressemeldung Staatstheater Darmstadt |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs