Darmstadt, Staatstheater Darmstadt, Premiere MADAME BUTTERFLY, 16.06.2012

Darmstadt, Staatstheater Darmstadt, Premiere MADAME BUTTERFLY, 16.06.2012
oper_darmstadt.jpg

Staatstheater Darmstadt

Madame Butterfly

von Giacomo Puccini

Premiere16. Juni 2012 | 19.30 Uhr | Großes Haus

Giacomo Puccinis Oper in zwei Akten Madame Butterfly feiert am 16. Juni 2012 Premiere im Großen Haus des Staatstheaters Darmstadt.

Angeregt durch David Belascos Erfolgsstück, schuf Puccini eine der großen Opernpartituren der Jahrhundertwende. In Madame Butterfly fließen exotisches Kolorit, lyrischer Schmelz und emotionale Verdichtung auf beeindruckende Weise ineinander. Der amerikanische Marineoffizier Pinkerton verliebt sich bei einem Aufenthalt in Nagasaki in die Geisha Cio-Cio-san. Der Kuppler Goro arrangiert eine Heirat mit dem Mädchen, das von allen nur Butterfly gerufen wird. Doch schon bald verlässt Pinkerton Japan und niemand außer Cio-Cio-san glaubt an seine Rückkehr. Nach drei Jahren kehrt Pinkerton, der mittlerweile mit einer Amerikanerin verheiratet ist, zurück. Cio-Cio-san erkennt, dass ihr Warten vergebens war und nimmt sich das Leben.

Madame Butterfly gehört wohl zu den populärsten und meistgespielten Opern des italienischen Komponisten Giacomo Puccini. Denn die Geschichte des amerikanischen Offiziers, der seine japanische Geliebte und ihr gemeinsames Kind zurücklässt, berührt das Publikum bis heute.

Musikalische Leitung Martin Lukas Meister | Inszenierung John Dew | Bühne Heinz Balthes | Kostüme José-Manuel Vázquez | Choreinstudierung Markus Baisch

Mit: Erica Brookhyser, Susanne Serfling, Anja Vincken | Malte Godglück, Peter Koppelmann, Arturo Martin, Thomas Mehnert, Werner Volker Meyer, Lasse Penttinen, Oleksandr Prytolyuk

Im Großen Haus Premiere 16. Juni 2012 | 19.30 Uhr, Vorstellungen 23. und 29. Juni 2012 | jeweils 19.30 Uhr

---| Pressemeldung Staatstheater Darmstadt |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs