Cottbus, Staatstheater Cottbus, Premiere: ALCINA von Georg Friedrich Händel, 14.03.2015

Cottbus, Staatstheater Cottbus, Premiere: ALCINA von Georg Friedrich Händel, 14.03.2015
cottbus.jpg


Staatstheater Cottbus

Staatstheater Cottbus © Marlies Kross
Staatstheater Cottbus © Marlies Kross

ALCINA von Georg Friedrich Händel

Unbekannter Librettist nach Ludovico Ariost In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln und deutschen Rezitativen

PREMIERE Samstag, 14. März 2015, weitere Vorstellungen:

In einem Elysium, einem Reich der großen Glücksverheißung, regiert Alcina, eine faszinierend schöne, reiche und mächtige Frau. Die einen nennen sie Fürstin, andere gar Zauberin, so groß ist ihre Wirkung auf Männer. Zuletzt verfiel ihr der junge Ruggiero, dem aber auch sie in besitzergreifender Liebe verfallen ist. Ruggiero hat allen Willen und alle Erinnerung verloren. Auch seine Verlobte Bradamante, die ihn verzweifelt sucht, kennt er nicht mehr. Wenn Bradamante ihn nun findet, beginnt ein Befreiungskampf auf Leben und Tod, denn Alcina bringt jeden Eindringling, der sich ihr nicht unterwirft, mit tödlichem Zauber um.

Grab Georg Friederich Händel im Westminster Abbey London © IOCO
Grab Georg Friederich Händel im Westminster Abbey London © IOCO

Die Musik dieses 1735 in London uraufgeführten Spätwerkes Alcina gehört zum Schönsten, was Georg Friedrich Händel je komponiert hat. Sie erweist zugleich auch die große psychologische Meisterschaft dieses Giganten der oft verkannten Musikdramatik des Barock.

Musikalische Leitung Ivo Hentschel, Regie Sam Brown Bühne Simon Holdsworth, Kostüme Ilona Karas, Choreinstudierung Christian Georgi Choreographie Rachel Lopez de la Nieta, Dramaturgie Klaus-Edgar Wichmann Regieassistenz AnnaLisa Canton, Musikalische Assistenz Frank Bernard, Christian Georgi, Bo-Kyoung Kim, André Cipowicz, Andreas Simon

BESETZUNG: Alcina, eine Zauberin Laila Salome Fischer Ruggiero, ein Ritter Alexander Geller Morgana, Alcinas Schwester Debra Stanley Bradamante, Ruggieros Braut, verkleidet als ihr eigener Bruder Ricciardo Marlene Lichtenberg Oberto, Sohn des Paladins Astolfo, auf der Suche nach seinem Vater Jeannette Wernecke Oronte, Heerführer Alcinas, Geliebter Morganas Matthias Bleidorn, Dirk Kleinke Melisso, Bradamantes Vertrauter Ingo Witzke, Jörn E. Werner

Damen, Pagen, Dienerinnen, junge Ritter, Zauberwesen,, Geister der Unterwelt Damen und Herren des Opernchores und des Ballettensembles

Es spielt das Philharmonische Orchester.

Premiere 14. März 2015;  Weitere Vorstellungen: 22.03.2015, Sonntag, 19:00 Uhr, 02.04.2015, Donnerstag, 19:30 Uhr, 14.04.2015, Dienstag, 19:30 Uhr, 01.05.2015, Freitag, 19:30 Uhr, 03.06.2015, Mittwoch, 19:30 Uhr

---| Pressemeldung Staatstheater Cottbus |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs