Cottbus, Staatstheater Cottbus, Konzertante Premiere - Dido und Aeneas, 17.06.2014

Cottbus, Staatstheater Cottbus, Konzertante Premiere - Dido und Aeneas, 17.06.2014
cottbus.jpg


Staatstheater Cottbus

Staatstheater Cottbus © Marlies Kross
Staatstheater Cottbus © Marlies Kross

„Dido und Aeneas“ von Henry Purcell, konzertant

Dienstag, 17. Juni 2014, 19.30 Uhr, Kammerbühne

Künstler des Staatstheaters arbeiten seit langem als Dozenten im Studiengang „Instrumental- und Gesangspädagogik” der BTU Cottbus-Senftenberg. Ein Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist die konzertante Aufführung der Oper Dido und Aeneas von Henry Purcell am Dienstag, 17. Juni 2014, 19.30 Uhr, in der Kammerbühne (Wernerstr. 60). Sie wurde von Studierenden der BTU Cottbus-Senftenberg gemeinsam mit dem Bach Consort Cottbus unter der Leitung von Christian Möbius am Cembalo erarbeitet.

Staattheater Cottbus / Dido und Aeneas © Bernd Weinreich
Staattheater Cottbus / Dido und Aeneas © Bernd Weinreich

Henry Purcell, geboren 1659, gilt bis ins 20. Jahrhundert hinein als der bedeutendste englische Komponist. Seine einzige Oper „Dido und Aeneas“ wurde 1689 uraufgeführt. Sie erzählt von der tragischen Liebe zwischen der karthagischen Königin Dido und dem trojanischen Prinzen Aeneas. Didos Todesgesang „When I am Laid in Earth“ ist eine der anrührendsten und berühmtesten Opernarien überhaupt.

Es wirken mit: Helen Schmidt, Mareike Bauer, Jairo Londoño, Diana Brückner, Sylvia Gdaniec, Nataliya Kovalchuk, Bettina Nürnberg, Lisa Conrad, Slaven Cica und der Kammerchor der BTU Cottbus/ Senftenberg Fachbereich Musikpädagogik.

---| Pressemeldung Staatstheater Cottbus |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs