Cottbus, Staatstheater Cottbus, Brandenburgische Doppelkonzerte, 24.02.2017

Cottbus, Staatstheater Cottbus, Brandenburgische Doppelkonzerte, 24.02.2017
cottbus.jpg


Staatstheater Cottbus

Staatstheater Cottbus © Marlies Kross
Staatstheater Cottbus © Marlies Kross

Brandenburgische Doppelkonzerte

Staatstheater Cottbus / Evan Christ © Walter Schönenbröcher
Staatstheater Cottbus / Evan Christ © Walter Schönenbröcher

Das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus unter seinem Chefdirigenten GMD Evan Christ hat in den vergangenen Jahren durch regelmäßige Uraufführungen von Auftragswerken überregional von sich reden gemacht.

In der laufenden Spielzeit stehen auf dem Programm der Philharmonischen Konzerte zwei Auftragswerke, in denen sich westliche Musikkultur und jene des Nahen Ostens begegnen.

Zum Konzept der „Brandenburgischen Doppelkonzerte 1 und 2“ gehört, dass Musiker und Solisten aus beiden Kulturen mitwirken.

Den Anfang macht am 24. und 26.2.2017 eine Komposition von Bernd Franke: die musikalische Szene „Daheim in der Fremde“ für Bariton, Sprecher, Oud, Solo-Perkussion und Orchester nach Texten von Adel Karasholi. Der 1936 in Damaskus geborene Dichter lebt seit Jahrzehnten in Leipzig. Die Komposition wird gefördert von der Ernst von Siemens Musikstiftung.

Staatstheater Cottbus / Bernd Franke © privat
Staatstheater Cottbus / Bernd Franke © privat

Am 9. und 11.6.2017 wird Evan Christs „Brandenburg Double Concertino for Sopran, Oud and Orchestra“ uraufgeführt. Beide Konzerte dirigiert Evan Christ.

Der Name Brandenburgische Doppelkonzerte fasst das Konzept der Auftragsvergabe assoziativ zusammen und spielt in mehrfacher Hinsicht auf Bachs „Brandenburgische Konzerte“ an. Er steht für die Verankerung des Cottbuser Orchesters im Land Brandenburg und vergegenwärtigt zugleich die große Tradition westeuropäischer Musik. Darüber hinaus bringt der Name den Symbolgehalt des Brandenburger Tors in Berlin ein. Es steht weltweit für eine friedliche Verständigung der Völker, für die gewaltfreie Überwindung von Grenzen und für die Menschenrechte und das unbändige Streben des Menschen nach Freiheit.

Besetzung „Daheim in der Fremde“ | Uraufführung von Bernd FrankeStaatstheater Cottbus, Großes Haus, 24./26. Februar 2017(innerhalb des 5. Philharmonischen Konzerts) Brandenburgisches Doppelkonzert 1: Bernd Franke | Uraufführung, Daheim in der Fremde Szene für Bariton, Sprecher, Oud, Solo-Perkussion und Orchester nach Texten von Adel Karasholi Adel Karasholi liest seine Gedichte Bariton – Andreas Jäpel Oud / Gesang – Cham Saloum Solo-Perkussion – Nora Thiele Dirigent: Evan Christ Es spielt das Philharmonische Orchester. Kompositionsauftrag des Staatstheaters Cottbus, gefördert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung

---| Pressemeldung Staatstheater Cottbus |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs