Cottbus, Staatstheater Cottbus, Brandenburgische Doppelkonzerte, 24.02.2017

Cottbus, Staatstheater Cottbus, Brandenburgische Doppelkonzerte, 24.02.2017
cottbus.jpg


Staatstheater Cottbus

Staatstheater Cottbus © Marlies Kross
Staatstheater Cottbus © Marlies Kross

Brandenburgische Doppelkonzerte

Staatstheater Cottbus / Evan Christ © Walter Schönenbröcher
Staatstheater Cottbus / Evan Christ © Walter Schönenbröcher

Das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus unter seinem Chefdirigenten GMD Evan Christ hat in den vergangenen Jahren durch regelmäßige Uraufführungen von Auftragswerken überregional von sich reden gemacht.

In der laufenden Spielzeit stehen auf dem Programm der Philharmonischen Konzerte zwei Auftragswerke, in denen sich westliche Musikkultur und jene des Nahen Ostens begegnen.

Zum Konzept der „Brandenburgischen Doppelkonzerte 1 und 2“ gehört, dass Musiker und Solisten aus beiden Kulturen mitwirken.

Den Anfang macht am 24. und 26.2.2017 eine Komposition von Bernd Franke: die musikalische Szene „Daheim in der Fremde“ für Bariton, Sprecher, Oud, Solo-Perkussion und Orchester nach Texten von Adel Karasholi. Der 1936 in Damaskus geborene Dichter lebt seit Jahrzehnten in Leipzig. Die Komposition wird gefördert von der Ernst von Siemens Musikstiftung.

Staatstheater Cottbus / Bernd Franke © privat
Staatstheater Cottbus / Bernd Franke © privat

Am 9. und 11.6.2017 wird Evan Christs „Brandenburg Double Concertino for Sopran, Oud and Orchestra“ uraufgeführt. Beide Konzerte dirigiert Evan Christ.

Der Name Brandenburgische Doppelkonzerte fasst das Konzept der Auftragsvergabe assoziativ zusammen und spielt in mehrfacher Hinsicht auf Bachs „Brandenburgische Konzerte“ an. Er steht für die Verankerung des Cottbuser Orchesters im Land Brandenburg und vergegenwärtigt zugleich die große Tradition westeuropäischer Musik. Darüber hinaus bringt der Name den Symbolgehalt des Brandenburger Tors in Berlin ein. Es steht weltweit für eine friedliche Verständigung der Völker, für die gewaltfreie Überwindung von Grenzen und für die Menschenrechte und das unbändige Streben des Menschen nach Freiheit.

Besetzung „Daheim in der Fremde“ | Uraufführung von Bernd FrankeStaatstheater Cottbus, Großes Haus, 24./26. Februar 2017(innerhalb des 5. Philharmonischen Konzerts) Brandenburgisches Doppelkonzert 1: Bernd Franke | Uraufführung, Daheim in der Fremde Szene für Bariton, Sprecher, Oud, Solo-Perkussion und Orchester nach Texten von Adel Karasholi Adel Karasholi liest seine Gedichte Bariton – Andreas Jäpel Oud / Gesang – Cham Saloum Solo-Perkussion – Nora Thiele Dirigent: Evan Christ Es spielt das Philharmonische Orchester. Kompositionsauftrag des Staatstheaters Cottbus, gefördert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung

---| Pressemeldung Staatstheater Cottbus |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge