Cottbus, Staatstheater Cottbus, 3. Philharmonischen Konzert, 17. und 19.11.2017

Cottbus, Staatstheater Cottbus, 3. Philharmonischen Konzert, 17. und 19.11.2017
cottbus.jpg

Staatstheater Cottbus

Staatstheater Cottbus © Marlies Kross
Staatstheater Cottbus © Marlies Kross

Von Rio bis Kentucky

Volksmusik aus drei Ländern im 3. Philharmonischen Konzert

Volksmusik aus drei Ländern steht im Mittelpunkt beim 3. Philharmonischen Konzert des Staatstheaters Cottbus unter Leitung von Evan Alexis Christ am Freitag, 17. November 2017, 20.00 Uhr, und Sonntag, 19. November 2017, 19.00 Uhr, jeweils im Großen Haus.

Der französische Komponist Darius Milhaud ließ sich von Melodien aus Frankreich, Brasilien und den USA zu seiner lebensfrohen und unterhaltsamen Musik inspirieren. Als junger Mann lebte er zwei Jahre in Rio de Janeiro. Die lateinamerikanisch beschwingten Melodien der pulsierenden Metropole und die Klänge der ungewöhnlichen Schlaginstrumente ließ er einfließen in die temperamentvollen „Saudades do Brasil“, auf Deutsch: Sehnsucht nach Brasilien. Mitte der 30er Jahre schuf er die „Suite Provençale“. In dieser Ballettmusik setzte er der Provence ein Denkmal, jener Provinz, in der er in einer jüdischen Familie aufwuchs. Das farbige, äußerst vielseitige Werk klingt an vielen Stellen nach Renaissancemusik, neoklassizistisch aufbereitet.

Staatstheater Cottbus / Timo Andres © Michael Wilson
Staatstheater Cottbus / Timo Andres © Michael Wilson

Nach Ausbruch des 2. Weltkriegs emigrierte der Komponist nach Amerika, wo er 1948 „Kentuckiana“ schrieb. In dieser 8-minütigen Hommage an die Musik der Vereinigten Staaten zitiert er 21 amerikanische Volkslieder. Milhauds offenkundige Freude beim Komponieren überträgt sich unmittelbar auf das Publikum.

Als Solist des Abends ist der Amerikaner Timo Andres zu erleben. Der Mittdreißiger interpretiert sein mittlerweile drittes Klavierkonzert „The Blind Banister“. In ihm setzt er sich kreativ und spielerisch mit einem Konzert Ludwig van Beethovens auseinander. Evan Alexis Christ und Dorothea Hennigs-Holtmann hörten Timo Andres live in der Berliner Philharmonie und verpflichteten ihn auf der Stelle für Cottbus. Sein Auftritt hier wird durch ein Stipendium der C.F. Holtmann-Stiftung gefördert, die sich für den deutsch-amerikanischen Kulturaustausch einsetzt.

Steffen Wick schließlich lässt im Auftragswerk „Autobiography“ Stationen eines Lebens wie in einem Blitzlicht aufleuchten.

Das 3. Philharmonische Konzert wird am Freitag, 17. November 2017, 20.03 Uhr, vom Deutschlandfunk Kultur live übertragen.

---| Pressemeldung Staatstheater Cottbus |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs