Bregenz, Bregenzer Festspiele, Erster Tag der Wiener Symphoniker,07.08.2011

Bregenz, Bregenzer Festspiele,   Erster Tag der Wiener Symphoniker,07.08.2011
bregenz_fest.jpg

Bregenzer Festspiele

Erster "Tag der Wiener Symphoniker" am Sonntag 7. August

Festspielorchester seit Anbeginn präsentiert sich dem Publikum

Seit dem allerersten Festspielsommer 1946 gehören sie zu den Bregenzer Festspielen wie der Bodensee: Die Rede ist natürlich von den Wiener Symphonikern, die seit Anbeginn des Festivals jedes Jahr in Vorarlberg gastieren und nicht nur als Klangkörper der beiden großen Opernproduktionen fungieren, sondern ihr Können auch alljährlich in den Orchesterkonzerten unter Beweis stellen.

Vielfalt zwischen Jazz und Wienerlied

Im Rahmen des ersten "Tags der Wiener Symphoniker" am Sonntag, den 7. August präsentiert sich das Orchester nun dem regionalen Publikum in seiner ganzen Vielfalt abseits der Festspielbühnen: Von Johann Strauß bis Jazz, von Wienerliedern bis Barockmusik reicht das Repertoire der verschiedenen Ensembles, die von 14.00 - 17.00 Uhr an verschiedenen Orten in und um das Bregenzer Festspielhaus spielen werden. Der Eintritt ist frei.

Lesen Sie weiter hier.

Pressemeldung Bregenzer Festspiele

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge