Bonn, Theater Bonn, Premiere: DIE PERLENFISCHER, 01.01.2015

Bonn, Theater Bonn, Premiere: DIE PERLENFISCHER, 01.01.2015
bonn_theater_bonn

Theater Bonn

Theater Bonn © Thilo Beu
Theater Bonn © Thilo Beu

Premiere konzertant, 1. Januar 2015 19 Uhr, weitere Vorstellungen 24.01.2015; 28.02.2015; 19.03.2015; 04.04.2015

DIE PERLENFISCHER von Georges Bizet Libretto Eugène Cormon und Michel Carré

Paris, Pere Lachaise, Georges Bizet © IOCO
Paris, Pere Lachaise, Georges Bizet © IOCO

Bei der Uraufführung 1863 am Pariser Théâtre Lyrique wurde die Oper Die Perlenfischer von Georges Bizet zunächst vom Publikum verschmäht. Die verdiente Anerkennung fand sie erst nach dem Tod des Komponisten und dem beispiellosen Erfolg seiner - ebenfalls bei der Uraufführung durchgefallenen - CARMEN.

Die Geschichte von den zwei Freunden Nadir und Zurga, zwischen die durch die Liebe zu derselben Frau ein Keil getrieben wird, konnte sich wegen ihrer Exotik auf den Bühnen deutscher Opernhäuser szenisch nie wirklich durchsetzen. Die musikalische Qualität des Werkes mit ihren ohrwurmverdächtigen Arien und Ensembles hilft allerdings, so manche dramaturgische Klippe des Librettos zu umschiffen: Eine Oper also wie gemacht für konzertante Aufführungen.

Unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Johannes Pell singen Sumi Hwang, Tamás Tarjányi, Evez Abdulla/Giorgos Kanaris und Priit Volmer. Es spielt das Beethoven Orchester Bonn.

Premiere, konzertant, am 1. Januar 2015 um 19 Uhr, weitere Vorstellungen 24.01.2015; 28.02.2015; 19.03.2015; 04.04.2015

---| Pressemeldung Theater Bonn |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs