Berlin, Deutsche Oper Berlin, Rigoletto von Giuseppe Verdi, 12./20./26.04.2014

Berlin, Deutsche Oper Berlin, Rigoletto von Giuseppe Verdi, 12./20./26.04.2014
deutscheoperberlin

Deutsche Oper Berlin

Deutsche Oper Berlin © Leo Seidel (Kontakt: leoseidel@googlemail.com)
Deutsche Oper Berlin © Leo Seidel (Kontakt: leoseidel@googlemail.com)

Rigoletto in der Deutschen Oper, Berlin

 
RIGOLETTO ist ein Meisterwerk, dessen Reiz in der Konfrontation einer unwahrscheinlich-fantastischen Handlung mit einer genauen psychologischen Zeichnung der Figuren-Charaktere liegt. Die Geschichte ist halb Tragödie, halb romantisches Schauermärchen. Ihr mit grotesken Zügen ausgestatteter Titelheld, ein buckliger Narr, muss als Unterhaltungskünstler sein Publikum auf Gedeih und Verderb zum Lachen bringen. Seine Tochter Gilda dagegen scheint aus dem Stoff der Engel zu sein – und ist in ihrer bedingungslosen Liebe und Aufopferung dennoch zutiefst menschlich. Die Neuinszenierung von Jan Bosse war im April letzten Jahres der große Auftakt zur Werkschau anlässlich Verdis 200. Geburtstags. Nun, beinahe ein Jahr nach der Premiere, wird unser Ensemblemitglied Elena Tsallagova erstmals die Partie der Gilda übernehmen, und sich damit hier am Hause nach Nannetta / FALSTAFF in einer weiteren zentralen Verdi-Rolle präsentieren. Außerdem singt sie im April u. a. Micaëla / CARMEN und Pamina / DIE ZAUBERFLÖTE. An ihrer Seite David Lomeli als Herzog von Mantua und Markus Brück als Rigoletto.
 
Musikalische Leitung Roberto Rizzi Brignoli Inszenierung Jan Bosse, Mit David Lomeli, Markus Brück, Elena Tsallagova, Bastiaan Everink, Tobias Kehrer, Dana Beth Miller u. a. Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin
 
Vorstellungen: 12., 20., 26. April 2014
 
---| Pressemeldung Deutsche Oper Berlin |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge
Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Ulrichshusen, Konzertscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Royal Philharmonic Orchestra, IOCO

Weltstars in Ulrichshusen Daniel Müller-Schott und das Royal Philharmonic Orchestra London Die Hütte voll, die Erwartungen groß! Wollte heißen: Kein Stuhl mehr frei in Ulrichshusens wahrlich großer Konzertscheune bei einem Abend, der jeder Wunschvorstellung entsprochen haben dürfte! Wie auch nicht, wenn sich mit dem Royal Philharmonic Orchestra London das weltweit

By Ekkehard Ochs