Berlin, Deutsche Oper Berlin, Entführung aus dem Serail - Wolfgang A. Mozart, 17.06.2016

Berlin, Deutsche Oper Berlin, Entführung aus dem Serail - Wolfgang A. Mozart, 17.06.2016
deutscheoperberlin

Deutsche Oper Berlin

Deutsche Oper Berlin © Leo Seidel (Kontakt: leoseidel@googlemail.com)
Deutsche Oper Berlin © Leo Seidel (Kontakt: leoseidel@googlemail.com)

Entführung aus dem Serail von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere 17. Juni 2016 Weitere Vorstellungen 22., 25., 28. Juni; 1., 6. Juli 2016

Musikalische Leitung Donald Runnicles / Nicholas Carter (06.07.)  Inszenierung Rodrigo García Mit Annabelle Mandeng, Kathryn Lewek, Siobhan Stagg, Matthew Newlin, James Kryshak, Tobias Kehrer Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin

 Wien / Mozartdenkmal © IOCO
Wien / Mozartdenkmal © IOCO
Seine Arbeiten gehören zum Aufwühlendsten, Extremsten, was die europäische Theaterszene zu bieten hat: Jede Inszenierung des argentinischen Regisseurs Rodrigo García, so beschreibt es der belgische Philosoph und Theaterkritiker Bruno Tackels, gleiche dem Versuch einer Antwort auf die Frage, wie eine Gesellschaft so zivilisiert, so poliert, aber gleichzeitig so barbarisch sein kann, dass sie keine Gelegenheit auslässt, ihre Grausamkeit unter Beweis zu stellen. Auch nach inzwischen über dreißig, meist auf eigenen Texten basierenden Theaterabenden ist Rodrigo García noch immer ein Regisseur, dessen Arbeiten polarisieren und der nicht nur seinen Darstellern, sondern auch dem Publikum alles abverlangt. Es ist nur konsequent, dass sich dieser Regie-Extremist für seine erste Opernarbeit dem Komponisten zuwendet, in dessen Werk tiefe Sinnlichkeit, Eleganz der Form und das Entsetzen über die Grausamkeit des Lebens untrennbar miteinander verbunden sind: Mit Mozarts DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL hat sich García außerdem dasjenige Mozart-Werk ausgesucht, in dem diese Gegensätze am klarsten zutage treten: Bildete der Orient von 1001 Nacht zu Mozarts Zeit die Projektionsfläche für die Fantasien von Erotik und Brutalität, so kann man von Rodrigo Garcías Theater erwarten, dass es Bilder für diese Abgründe und die Vitalität von Mozarts Musik finden wird, wie sie heutiger, leuchtkräftiger und verstörender nicht sein können. Musikalisch wird dieses Operndebüt von Generalmusikdirektor Donald Runnicles betreut, zu dessen Kernanliegen die Erarbeitung eines ebenso modernen wie historisch informierten Mozartstils mit dem Orchester der Deutschen Oper Berlin und einem jungen Sängerensemble gehört

---| Pressemeldung Deutsche Oper Berlin |---

Read more

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert  Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

Radebeul, Historischer Güterboden, Abschlusskonzert Musik Festival Radebeul 2025, IOCO

7. September 2025 Junge Musiker spielen Samuel Coleridge-Taylor, William Schinstine und Peter Tschaikowsky Der Veranstaltungsraum des sanierten „Kulturdenkmals Lößnitzgrundbahn“ „Historischer Güterboden“ ist eine 800-Quadratmeter-Halle mit einer Höhe von 4,7 Metern und war im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaut worden. Die „Schuhschachtel“ bietet etwa 500 Personen Platz, denn an

By Thomas Thielemann
Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, I. Abonnementkonzert der Staatskapelle Berlin, IOCO

7. September 2025 Zwei junge Frauen rocken das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Staatskapelle!   Schon das Auftreten von Patricia Kopatchinskaja und Elim Chan ist fulminant: Kopatchinskaja in leuchtend rotem Seidenmantel, Chan elegant in Schwarz. Patricia Kopatchinskaja, 1977 in Moldawien (damals eine Sowjetrepublik) geboren, heute auch mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft, ist wohl

By Bernd Runge