Berlin, Deutsche Oper Berlin, Letzte Vorstellungen: ELEKTRA von Strauss, 04./07.02.2015

Berlin, Deutsche Oper Berlin, Letzte Vorstellungen: ELEKTRA von Strauss, 04./07.02.2015
deutscheoperberlin

Deutsche Oper Berlin

Deutsche Oper Berlin © Leo Seidel (Kontakt: leoseidel@googlemail.com)
Deutsche Oper Berlin © Leo Seidel (Kontakt: leoseidel@googlemail.com)

Letzte Vorstellungen: Elektra

Tragödie in einem Aufzug von Richard Strauss Dichtung von Hugo von Hofmannsthal Uraufführung am 25. Januar 1909 in Dresden Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 3. November 2007 In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Letzte Vorstellungen: Mi 4. Februar 2015, 20:00 Uhr; Sa 7. Februar 2015, 20:00 Uhr

„An Elektra berührt mich die Unfähigkeit zu trauern. Wer trauern kann, muss nicht hassen ... Chrysothemis weiß um den Ausweg aus der Gewaltspirale, doch kann sie sich gegen ihre Schwester nicht durchsetzen und sie aus ihrer mentalen Gefangenschaft befreien. Während sich Elektra am Schluss in Spiegelwesen ihres verwüsteten Inneren spaltet, ihre Persönlichkeit sich in einem Pandämonium eskalierender Emotionen verliert, bleibt Chrysothemis inmitten eines unentrinnbaren Palastes voll Phantomen zurück.“ (Kirsten Harms)

Anfang Februar wird Strauss' Einakter ELEKTRA in der Inszenierung von Kirsten Harms und unter der musikalischen Leitung von Donald Runnicles wiederaufgenommen. Zwei Ausnahme-Künstlerinnen – Waltraud Meier und Catherine Foster – tauchen als Klytämnestra und Elektra in die dunkle Welt der Atriden, ein Gefängnis aus Menschenopfern und Blutrache, hinab. Es ist der Mythos über Erbverbrechen und Nichtvergessenwollen erlittener Schmach ... und eines der Schlüsselwerke des frühen 20. Jahrhunderts.

Musikalische Leitung Donald Runnicles Inszenierung Kirsten Harms Bühne, Kostüme Bernd Damovsky Chöre William Spaulding Choreografie Silvana Schröder

BESETZUNG:Klytämnestra: Waltraud Meier Elektra: Catherine Foster Chrysothemis: Manuela Uhl Aegisth: Clemens Bieber Orest: Tobias Kehrer Der Pfleger des Orest: Seth Carico Die Vertraute: Alexandra Hutton Die Schleppträgerin: Siobhan Stagg Ein junger Diener: Gideon Poppe Ein alter Diener: Stephen Bronk Die Aufseherin: Nadine Secunde 1. Magd Dana: Beth Miller 2. Magd: Christina Sidak 3. Magd: Jana Kurucová 4. Magd: Fionnuala McCarthy 5. Magd: Martina Welschenbach Chöre: Chor der Deutschen Oper Berlin Orchester: Orchester der Deutschen Oper Berlin Tänzer: Opernballett der Deutschen Oper Berlin

---| Pressemeldung Deutsche Oper Berlin |---

Read more

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

Essay zu „DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN “ von Leoš Janáček sowie Reflexionen zum Pantheismus in der Musik, IOCO

„Abenteuer der Füchsin Bystroušky“ Angelegentlich der Wiederaufnahme in der kommenden Saison am im Oldenburgischen Staatstheater Essay von Thomas Honickel   Prolog „Die Natur und der Mensch in und mit ihr“, so könnte man die erste Opernsaison unter Generalintendant Georg Heckel auch im Nachklang überschreiben. Begonnen hatte es mit einem (allerdings ambivalenten)

By Thomas Honickel
Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stolpe an der Peene, Gutshaus Haferscheune, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kent Nagano, Rafał Blechacz, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Konzertant-Sinfonisches in beeindruckender Qualität   Großér Bahnhof in einem kleinen Dorf. Nur wenige Häuser, Reste eines ehemaligen Klosters, ein rustikaler, historischer „Fährkrug“  und ein Landgut (Hotel) – das ist Stolpe an der Peene, gelegen an der Bundesstraße 110 zwischen Jarmen und Anklam in Mecklenburg Vorpommern. Aber dann ist da noch die riesige

By Ekkehard Ochs